Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 

 

 

Thema des Tages

Napoleon wird ersetzt


   ... am 02. April 1814

Am 2. April 1804 - hatte Napoléon die österreichische Erzherzogin Marie-Louise geheiratet, da seine erste Ehe kinderlos geblieben war.
Der Französische Herrscher hatte die Absicht, sich durch diese Bindung an Habsburg, in Europa besser etablieren zu können.

Der verlorene Russlandfeldzug und die Völkerschlacht bei Leipzig von 1813 hatte Napoléon geschlagen und mit den Resten seiner Grande Armee nach Paris zurückgetrieben.

Nach dem Einmarsch der ihm folgenden Koalitionstruppen aus Russland, Österreich, Preußen und Schweden am 31.3.1814 in Paris war die Herrschaft von Napoleon I. zu Ende.

Er hatte Europa mit Kriegen überzogen, Länder und die Gesellschaft durch Regelungen wie kaum ein anderer z.B. durch den 'Code Napoléon' verändert, sieht man von einem 200 Jahre später Nachfolgendem ab, von dem immerhin die 'Reichsgaragenordnung' übrig geblieben ist.

Am 2. April 1814 wird der Bruder des 1793 guillotinierten Ludwig XVI. - der Graf von Provence, vierter Sohn des Dauphin Ludwig Ferdinand (1729–1765) und dessen Gemahlin Maria Josepha von Sachsen in Paris als Ludwig XVIII. zum König von Frankreich berufen.

Damit waren die Bourbonen zurückgekehrt und im Rahmen der Restauration wieder voll etabliert, allerdings erlebte der französische König nur einen Zeitraum von 10 Jahren, da er schon 1824 starb.


 

 

to top

 

 

Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:

Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik
um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung -
Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz, in Anspruch.

Dieter Hansing