Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 

 

   

Thema des Tages


Die Ausbildung eines Musikers ...
 

 

 

 
     
 


   ... kostet ein Bundesland ca. 75.000 Euro

 Zu diesem Ergebnis kam bei einer Untersuchung, die von einer Landesregierung initiiert wurde, der Landesrechnungshof, was für die fünf Musikhochschulen im Land ein echter Schock war, denn nun sollen sie auf 500 Studienplätze und fünfzig Professorenstellen verzichten und so rund vier Millionen Euro pro Jahr sparen.
 
 Die Hochschulen im Land bilden über Bedarf aus, so die Meinung der Prüfer.
 
 Zu dem Ergebnis kamen sie im Vergleich mit den Arbeitsämtern, die feststellten, dass die Ausgebildeten nach dem Studium erstmal ohne Job dastehen.
 
 Und aus dem Traum, eine Position als festangestellter Berufsmusiker – der in der Dotierung für einen Anfänger gemäß Auskunft des Musikinformationsdienstes bei 9.000 Euro pro Jahr (Dirigenten können sich bei 18.000 Euro pro Jahr einreihen) liegt - zu finden, wird der Albtraum des Überlebenskampfes.
 
 Zwei Drittel der Absolventen sucht und findet nichts, landet also im Bereich der freien Musikertätigkeit, was auch durch die Reduzierung der Anzahl von Orchestern als solcher wie auch an der Verkleinerung der Klangkörper, Schließung von Theatern begründet ist. Somit geht die Schere der an Musikhochschulen des einzelnen Bundeslandes ausgebildeten und dann fest angestellten Musikern auseinander. Zwar sollen keine Musikhochschulen in Gänze geschlossen werden, sondern die Qualität der Ausgebildeten erhöht und gleichzeitig die Kosten reduziert werden.

 

to top

Dies bedeutet zwangsläufig die Notwendigkeit der Überarbeitung der Studienpläne an den Musikhochschulen. Ein Ansatz zeigt sich hier in den Erfordernissen bei den musikwissenschaftlichen Bereichen zu reduzieren und dafür die Studierenden besser auf die Selbstständigkeit vorzubereiten.
 
 Jeder hat sich als kleines Unternehmen zu etablieren, das für sein eigenes Marketing, Buchführung, Administration wie Gestaltung und Pflege einer eigenen Internetseite wie auch für Kenntnisse im Bühnen und Musikerrecht verantwortlich ist.
 Zwar gebe es solche Ergänzungsveranstaltungen bereits, aber die Studierenden zeigen wenig Neigung, an solchen Blockveranstaltungen an Wochenenden teilzunehmen. Daher müssten Marketing und Web-Design in die regulären Studienpläne integriert werden. Je innovativer die Angebote, desto größer die Möglichkeiten einen Arbeitsplatz in neuen Berufsfeldern z.B. in Event- oder Audioagenturen zu finden.
 
 Entsprechend sind die Studienangebote zu erweitern wie über Fachbereiche wie Kultur- und Mediatechnologie – einer Mischung aus Musikjournalismus und Medieninformatik.

 Wichtig ist daher die Erweiterung und Nutzung der heutigen Möglichkeiten, um zu vermeiden, dass dem Ehrgeiz der Lehrbeauftragten gefrönt wird, reine 'Solisten' – ob im Instrumental oder im sängerischen Bereich heranzubilden – die, nicht nur während der Ausbildung. sondern dann auch noch in der Arbeitslosigkeit zu Lasten der Steuerzahler enden.

 
 Siehe auch:


Eine Veranstaltung der HMTMH und der evangelischen Hochschulgemeinde am 5.11.2012

 

to top

 

Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:

Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz, in Anspruch.

Dieter Hansing

to top