Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 

 

 

Thema des Tages

Tod durch die Guillotine


   ... am
21. Januar 1793

Er und seine Familie hatten den Aufstand der Massen überstanden, der sich über das Land ab 1789 ausbreitete.

Die Spannungen zwischen Österreich und Frankreich belasteten zusätzlich die politische Situation. Die erfolglosen Aktionen in Amerika, der Verlust der Kolonien, der Siebenjährige Krieg hatten die Staatsschulden auf ein nicht mehr erträgliches Maß ansteigen lassen.

Ludwig XVI. kam 1774 auf den Thron, nachdem sein Vater Ludwig XV. starb und ihm ungeordnete Verhältnisse hinterließ.
Der Absolutismus, noch bis 1715 unter Ludwig XIV. der entscheidende Rahmen, in dem sich ein Kaiserreich abspielte kam zusehends in einen Zustand, der nicht mehr steuerbar war.

Klerus und Aristokratie hatten sich verselbständigt. Sie forderten, die Pfründe beibehalten zu können, die ihnen unter Ludwig XIV. zugebilligt wurden, als sie auf die gewünschte Zentralisierung - Paris als Mittelpunkt der Verwaltung - eingingen.

Hinzu kam eine Teuerung der Grundnahrungsmittel, eine Verschlechterung der Ernten - möglicherweise hervorgerufen durch den extremen Winter von 1783/1784 und klimatische Veränderungen durch einen Vulkanausbruch vom 8. Juni 1783 auf Island, der Asche weit nach Südwesten trug, die Sonne über Frankreich verfinsterte, so dass Missernten die Folge waren. Hinzu kamen
Sprüche wie, wenn kein Brot da sei, solle die Bevölkerung doch Kuchen essen - Kaiserin Marie Marie Antoinette zugeschrieben - verschärften noch das Verhältnis vom Herrscherhaus zu Untertanen.
 

to top


In der Nacht vom 20. auf den 21. Juni 1791 versuchte die königliche Familie die Flucht nach Varennes in die Österreichischen Niederlande. Sie misslang, die Kutsche wurde abgefangen und die Königen und der König arretiert.

Kaiser Leopold II. und König Friedrich Wilhelm II. von Preußen erklärten in Pillnitz, dem König von Frankreich zu Hilfe zu kommen.

Die Aktion endete aber für Preußen und Österreich in der Kanonade von Valmy am 20. September 1792, die französischen Truppen hatten Leopold und Friedrich Wilhelm zurückgeschlagen.

Die Nationalgarde verhaftete den König mit Familie am 13. August 1792 und kerkerte sie ein.

Obwohl Ludwig XVI. viele Reformen durchsetzte, scheiterte er bei der Finanzreform am Widerstand des Adels und des Klerus.

Am 21. Januar 1793 endete sein Leben durch das Fallbeil.

Marie Antoinette köpfte der Scharfrichter nur wenige Monate später am 16. Oktober 1793.
 

 

to top


Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:

Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik
um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung -
Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz, in Anspruch.

Dieter Hansing