Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften z
ählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.

   
04.01.2010 - dradio.de

 


Thema des Tages

Napoleon Bonaparte

 
   ... am 24. Oktober 1806 in Berlin

König Friedrich Wilhelm III., ein nicht gerade stürmischer, eher zögerlicher, Herrscher - im Film rollendeckend dargestellt von Dieter Borsche - hatte Berlin mit der Familie in Richtung Königsberg verlassen, als sich die Problematik 'Napoleon vor den Toren Berlins' darstellte.

Der Korse hatte England die Rückgabe Hannovers angeboten und hier nun hätte sich der preußische König einbringen müssen, hatte er doch zur Eingliederung Hannovers selber genügend beigetragen.
 
Er forderte Napoleon auf, sich hinter die Rheinlinie zurückzuziehen und setzte die preußischen Truppen in Bewegung, die in ihrem Vormarsch am 10. Oktober 1806 von Napoleon bei Saalfeld gestoppt wurden und nicht nur das, die preußische Armee, wie schon 1792 auf die alten Erfolge aus den Kriegen von Friedrich II. bauend, wurde überrannt.

Wenige Tage nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt, am 24. Oktober 1806, besetzten die Franzosen Berlin, am 27. Oktober ritt der große Feldherr durch das Brandenburger Tor und die Quadriga auf dem Tor ließ er demontieren und nach Paris transportieren, um sie mit anderer Beutekunst in Frankreichs Hauptstadt als Symbol für den Sieg über Preußen auszustellen.

Jahre danach, nach dem Sieg der alliierten Truppen im Oktober 1813 über Napoleon bei Leipzig, fand Blücher die Siegesgöttin auf ihrem Wagen noch in Kisten verpackt - er ließ sie nach Berlin zurückbringen, restaurieren und auf dem Brandenburger Tor wieder aufstellen.
Die Berliner gaben ihr den Namen 'Retourkutsche'.


 

to top



Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:


Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz,
in Anspruch.

Dieter Hansing