Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 


Thema des Tages

Erstflug A 300

   
 
   ... am 28. Oktober 1972

Es war an Flugzeugen nichts auf dem Markt, was das Segment über das der B 727 hätte abdecken können. Dieser Typ konnte allerdings den steigenden Fluggastzahlen nicht mehr gerecht werden, DC 10, Lookheed TriStar waren zu groß, so dass im Mittelfeld des Angebotes eine Lücke klaffte.

1966 bereits beschlossen die Staaten Frankreich und Deutschland unter zeitweiliger Beteiligung von Groß Britannien den Markt nicht gänzlich den Amerikanern zu überlassen, sondern ein eigenes Flugzeugmuster für die Sitzkapazität von 250 bis 300 Personen zu produzieren.





In den amerikanischen Markt konnte Airbus durch die Bestellung von A 300-Flugzeugen durch Eastern Airlines eindringen.

Als starker Promotor stellte sich Franz-Josef Strauß zur Verfügung. Er bewegte Lufthansa, in das Projekt als Abnehmer von Airbus Flugzeugen einzusteigen, obwohl der Deutsche National Carrier stark an Boeing gebunden und durch den Technischen Vorstand Gerhard Höltje gerade dabei war, die B 737 aus dem Rumpf der B 707 zu entwickeln.

FJS setzte sich durch und Lufthansa bestellte A 300-Flugzeuge, damals noch mit einem 3-Mann-Cockpit für den europäischen Streckenverkehr.
Diese Konzeption wurde aufgegeben und das Flugzeug für zwei Piloten - unter Protest der nun wie schon die Funker und Navigatoren auf der Strecke bleibenden Flugingenieure - eingeführt.

Aus diesem Muttertyp A 300 hat sich eine ganze Airbus-Familie entwickelt, die vom kleinen A 318 bis zum großen A 380 reicht.

Modernste Technologie, was sie Konstruktion des Flugzeuges als auch die Führung durch Fly-by-wire anbelangt, machten Airbus zum Wegbereiter einer zukunftsorientierten Flugzeugindustrie.





Eine Sonderkonstruktion stellt der A 300 Super Guppy oder Beluga dar. Durch das auf den Rumpf des Grundflugzeuges aufgesattelte Segment können großräumige Lasten wie Rumpfteile von Flugzeugen oder Segmente von Raumstationen transportiert werden.

 

to top


Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:


Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz, in Anspruch.

Dieter Hansing
 

to top