Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 


Thema des Tages:

Repressionen

 
31. Oktober 1830

Die Restauration - die Wiederherstellung der alten politischen Gefüge - ging nach dem Ende der napoleonischen Ära kam aus der Sicht Metternichs gut voran.

1815 auf dem Wiener Kongress beschlossen, wurde ihr Druck noch stärker als Kotzebue vom Theologie-Studenten und Burschenschaftler Karl Ludwig Sand im März 1819 in Mannheim ermordet wurde. Dies löste zunächst einmal die Karlsbader Beschlüsse aus, die während einer Konferenz vom 6. bis 31. August 1819 von höchsten Ministerialbeamten zum Schutz vor revolutionären Bestrebungen in Ländern des Deutschen Bundes festgelegt wurden.

Die Aufstände des Mittelstandes - Frankreich war im Juli 1830 wieder einmal Vorreiter - die Forderungen aus dem nach Liberalisierungen, Aufhebung von Zöllen, Senkung der Steuern zur Belebung der Wirtschaft zwangen den reaktionären Deutschen Bund, der liberale und nationale Ideen als Volksverhetzung begriff und die Träger dieser Ideen als Demagogen verfolgte, zur Handlung.

Auch in Leipzig brachen Unruhen aus, 'die Polizei war das Urverhasste, an welchem sich der Freiheitssinn der Jugend übte' - so Richard Wagner in seiner Lebensbeschreibung.
Es kam zu Exzessen, da 'die niederen Volksklassen, namentlich das Arbeiterproletariat - gegen missliebige Fabrikherren' sich erhob und die Polizei Studenten zu Hilfe rief.
'Der Student ward der Schutzgott Leipzigs; von den Behörden aufgerufen, sich zum Schutz des Eigentums zu waffnen.'

Auch die Brockhaus'schen Schnelldruckmaschinen, auf die es der Pöbel besonders abgesehen hatte, wurden von Studenten-Abteilungen - auch auf dessen Firmengrundstück gerufen - bewacht und Richard Wagner, der Schwager von Friedrich Brockhaus, der in seinem freundlichen Gartenpavillon eine 'vortreffliche Bewirtung' bot, glänzte 'von ihnen geliebt und geehrt' mehrere Wochen lang als 'Vermittler einer üppigen Gastfreundschaft'.

Der Deutsche Bundestag erließ somit im Oktober 1830 Maßnahmen zur Herstellung und Erhaltung der Ruhe in Deutschland, die noch einmal nach dem Hambacher Fest von 1832 bestätigt wurden.

 

to top


Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:


Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz,
in Anspruch.

Dieter Hansing