|   | 
      | 
      | 
      | 
      | 
   
  
    |   | 
      | 
    
	  | 
      | 
   
  
    |   | 
     
 
	  
																									
																										
											
											                                                                
																											
																											
					    Bemerkungen 
																											eines voll zahlenden Zuschauers zur szenischen 
    Umsetzung 
					 
   
					von 
  
					
											'Lohengrin' 
					 
											
																											
																											
					    im Oberpf. Metropol*-Theater Regensburg 
					  
					 
					        
                    
                    																						Repertoirevorstellungen 1. und 30. November 
																											
																											
                    																						
                    																						2010
						
							
								
									   
									
									
									
									 'So 
									zieht das Unheil in dies Haus!' 
   
							 
						 
					 
											
																											
																									
																										
																											
																											 
																											Announcement Theater Regensburg
																											
																											
																												
											
															
						| Besetzung 
						 
						 | 
						  
						 
						 | 
						  | 
						  
						 
						 | 
						    | 
																				
																													
																												 
																												
											
															
						|   | 
						  | 
						  | 
						  | 
						  | 
																				
																													
																												 
																												
											
															
						| 
											
											Heinrich der Vogler | 
						  | 
						
											
											Ruben Gerson / Sung-Heon Ha | 
						  | 
						  | 
																				
																													
																												 
																												
											
															
						| 
											
											Lohengrin | 
						  | 
						
											
											Michael Putsch / Enrico Lee | 
						  | 
						  | 
																				
																													
																												 
																												
											
															
						| 
											
																											
																											Elsa von Brabant | 
						  | 
						
											
																											
																											Allison Oakes | 
						  | 
						  | 
																				
																													
																												 
																												
											
															
						| 
											
																											
																											Friedrich von Telramund | 
						  | 
						
											
																											
																											Adam Kruzel | 
						  | 
						  | 
																				
																													
																												 
																												
											
															
						| 
											
											Ortrud, seine Gemahlin | 
						  | 
						
											
																											
																											Chariklia Mavropoulou | 
						  | 
						  | 
																				
																													
																												 
																												
											
															
						| 
											
											Der Heerrufer des Königs | 
						  | 
						
											
											Seymur Karimov | 
						  | 
						  | 
																				
																													
																												 
																												
											
															
						| 
											
											Vier brabantische Edle | 
						  | 
						
											
											Cameron Becker, Michael Berner, Ruben Gerson / 
						 
						Sung-Heon Ha, Francis Bouyer / Matthias Degen | 
						  | 
						  | 
																				
																													
																												 
																												
											
															
						| 
											
											Vier Edelknaben | 
						  | 
						
											
											Theresa Grabner, Ruth Müller, 
											 
											Jasmin Etezadzadeh, 
						Misaki Ono | 
						  | 
						  | 
																				
																													
																												 
																												
											
															
						
											
											Herzog Gottfried,  
						Elsas Bruder | 
						  | 
						
											
											Melvin Antes / Andreas Koch | 
						  | 
						  | 
																				
																													
																												 
																												 
																											 
																														
																															
																																| 
																																  | 
																																
																																  | 
																																
																																  | 
																																
																																  | 
																															 
																															
																																
											
																											
																											
																									  | 
																																
											
																											
																																
											
											  | 
																																
											
											
																											
																									  | 
																																
																																  | 
																															 
																															
																																| 
																																  | 
																																
																																  | 
																																
																																  | 
																																
																																  | 
																															 
																															
																																
																																
																											
																																  | 
																																
																																
																											
																																  | 
																																
																																  | 
																																
																																  | 
																															 
																															
																																| 
																																  | 
																																
																																  | 
																																
																																  | 
																																
																																  | 
																															 
																															
																																
																																
											
																											
																																Fotos und Text: Theater Regensburg 
 
											
																																 | 
																															 
																															  | 
																										 
																									 
																											
																											'Das 
									deutsche Mittelalter in einer prägnanten 
									Farbe' 
																											 
																											meint Richard Wagner - in 'Mein Leben', München, 1989, auf Seite 224 beschrieben - für seinen 'Lohengrin' gefunden zu haben, als er sich sehr sorgfältig mit den ihm zur Verfügung stehenden Quellen für diese romantische Oper auseinandersetzt. Aus der Grimm'schen Sagensammlung übernimmt er die Motive der Halskette, das Verbringen von Kindern in den Wald und die Verwandlung von Menschen in Schwäne. Als Dramaturg erstellt er so aus den mittelalterlichen Dichtungen und tradierten Überlieferungen ein komprimiertes Handlungsgeflecht, das die Figuren in den zeitlichen Rahmen von drei Tagen stellt. Entscheidend ist allerdings, dass die Handlungsstränge ihre Ausgangslage in der Vorgeschichte des Stückes und damit die Entscheidung für den Ablauf in Ortruds realem oder vermeintlichem Anspruch auf das Herzogtum Brabant haben.  
																											 
																											Dies ist der Auslöser für das Geschehen auf der Bühne. Ohne die Grundhaltung der Ortrud gäbe es keine Notwendigkeit, Lohengrin erscheinen zu lassen und das Gift des Zweifels in Elsas Herz zu gießen.  
																											 
																											Die Figur der Gegenspielerin der weiblichen Lichtgestalt Elsa, 'Die Böse’, ist nicht in allen Quellen zum 'Lohengrin’ gegeben. Sie wird im 'Baierischen Lohengrin' als 'die von Kleve' angeführt: 
																									
																										
																											
																											
											 
																											Daz maer in allen was nû zart, 
																											wan der einen, der ir wirt gevellet wart 
																											von im ze Antwerf, dô er quam geslichen 
																											Un valt mit tioste den von Kleven, 
																											daz man in verquetschet ûdem ros muost heven, 
																											wan im sîn zesmer arme was entwichen.
																											 
																											Diu sprach nû gar zühhteclîh 'ich hân erbiten kûû 
																											Daz ich den degen hân gesehen, 
																											dem sô gar diu menige kann des lobes iehen 
																											und wie er in dem strît die dicke rûme.' 
																											Sie sprach: 'er tiurt die kristenheit. 
																											Sicherlîch, als ir uns, vrouwe, habt geseit, 
																											sô hât der kristen geloube sîn genozzen. 
																											Und waer er niur dar zuo geborn, 
																											daz sîn lop niht adelshalbe waer verlorn. 
																											sô ist ot er weizwann dort her gevlozzen, 
																											Dáz niemant gewizzen kann, welh ent sîn adel reiche.' 
																											daz wort der herzoginne gie 
																											in daz herze, dâ von sie ein route gevie, 
																											die nam ir ab ein snellclîchiu bleiche. 
																											
																											(Cramer, Thomas: Lohengrin, München, 1971, Vers 692, Seite 535) 
											
																											
																									
																										
																											
																											
											
											 
											
																											
																											
											und bei den Brüdern Grimm als 
											Herzogin von Cleve aufgeführt: 
  | 
																										 
																									 
											
																											
																											Es trug sich aber zu, 
																											daß einmal im Speerwechsel den Herzog von Kleve herunterstach,  
																											und dieser den Arm zerbrach;  
																											neidisch redete da die Clever Herzogin laut unter den Frauen:  
																											 
																											"Ein kühner Held mag Lohengrin sein, und Christenglauben scheint er zu haben;  
																											schade, daß Adels halben sein Ruhm gering ist;  
																											denn niemand weiß,  
																											woher ans Land geschwommen kam." 
																											Dies Wort ging der Herzogin von Brabant durchs Herz,  
																											sie errötete und erblich. 
																											
																											(Grimm, Jacob: Lohengrin zu Brabant,  
																											
											  | 
																										 
																									 
																											Diese Herzogin von Kleve gilt Richard Wagner als Vorlage für die Ortrud, als die Initiatorin des Zweifels in Elsa und damit die Auslöserin der Frage nach der Herkunft von Lohengrin und nach seinem Namen.  
																											Der Name Ortrud – in der am 3. August 1845 in Marienbad von Richard Wagner fertiggestellten Inhaltsangabe noch von Ortrude ausgehend - ist offensichtlich eine Erfindung Richard Wagners – wie auch die Senta im 'Holländer' auf ihn zurückgeht. Jedenfalls wurden bisher keine Hinweise gefunden, die eine Ableitung aus anderen Quellen zulassen. 
																											Am 3. August 1872 notiert Cosima in ihrem Tagebuch: "[...] R. Blickt nach dem Frühstück etwas in die Jordan'schen 'Nibelungen' und muß über ein naives Stehlen lachen "die Friesin Ortrud" sagt Jordan, während R. den Namen Ortrud erfunden und seine Gestalt zur Friesin gemacht hat.[...] (Cosima Wagner, Die Tagebücher, Hrsg. Martin Gregor-Dellin und Dietrich Mack, München, 1976, Band I, Seite 557).   
																											Inwieweit Ortrud im Vergleich zu ihrer Zeit, ihrer Männerumwelt, der Zeitgeschichte, der Gesetzgebung im Sinne derer des 10., des 19. und des 21. Jahrhunderts und in ihrem Verhältnis zu Telramund nun als 'die Böse’ zu bezeichnen ist, geht aus den Quellen nicht hervor.  
																											Dass sie Elsa dazu verleitet, den unbekannten Ritter nach dessen Herkunft zu fragen und dem Namen zu fragen, ist zunächst nichts ehrenrühriges. 
																											Für seine Hell-Dunkel-Dramaturgie, für die Gegenüberstellung von christlicher Heiligkeit und heidnischer Dämonie, für die Polarisierung des Weibes in leidende Idealfrau und aktive Anti-Idealfrau, fand RW in den Quellen vielfältige Bausteine.  
																											Aus den Hinweisen lebendige Bühnengestalten zu machen, war die große Leistung des Dichterkomponisten, wobei die Figur der Ortrud durch unsere veränderte Sicht  auf das 'allein seligmachende' Christentum und die von ihr vertretenen Naturgottheiten noch viele interpretatorische Möglichkeiten enthält.  
																											Ganz entscheidend für die persönliche Entwicklung und in Bezug auf die Gestaltung der Frauenfiguren in Dichtungen und Kompositionen Richard Wagners - speziell hier im 'Lohengrin' - ist das Gastspiel, das die damalige Primadonna der Dresdener Oper in Leipzig gab und welches „[...] meinem künstlerischen Gefühle plötzlich eine neue und für das ganze Leben entscheidende Richtung gab.[...]“ (ML S. 44) 
																											Richard Wagner erlebt Wilhelmine Schröder-Devrient 1829 als Fidelio-Leonore und nimmt stärkste Eindrücke von dieser Vorstellung mit. „[...] Wenn ich auf mein ganzes Leben zurückblicke, finde ich kaum ein Ereignis, welches ich diesem einem in betreff seiner Einwirkung auf mich an die Seite stellen könnte.[...]“ 
																											Nach diesem Erlebnis zweifelt er an seinem Talent und er glaubt „[...] erkennen zu müssen, dass eine große Verwirrung, welche nun auf längere Zeit in mein Leben, namentlich in meine Arbeiten eintrat, durch die übermäßige Erfülltheit von dem Eindrucke dieser Kunsterscheinung veranlasst wurde.“ Es kommt soweit, dass er nicht weiß „[...] etwas hervorzubringen, was in unmittelbarem Verhältnis zu dem empfangenen Eindrucke stehen möchte.“ Und er hätte gerne ein Werk schreiben mögen, „welches der Schröder-Devrient würdig gewesen wäre. [...]“ (ML S. 44) 
																											Und er bedauert, dass die sängerischen und darstellerischen Fähigkeiten dieser Ausnahmeerscheinung „[...] nicht als Monument allen Zeiten erkenntlich festgehalten und überliefert werden kann.[...]“ (ML S. 113) 
																											RW hatte, nach dem Eindruck den Wilhelmine Schröder-Devrient in seinen Werken als Adriano im 'Rienzi', Senta im 'Holländer' und Venus im 'Tannhäuser' auf ihn gemacht hat, auch die Rolle der Ortrud für diese Sängerin vorgesehen, wäre es zur geplante Uraufführung des 'Lohengrin' in Dresden gekommen. Die Erfahrungen, die RW mit dieser Sängerin in Bezug auf deren dramatischen Ausdruck und deren Wirkung auf der Bühne machte, können nur den Schluss zulassen, dass er ihr - die mit der Partie der Venus nicht sehr zufrieden war - nun wieder die Möglichkeit des dramatischen Auftritts geben wollte. 
																											"[...] In Gemeinschaft wurde die Besetzung der Hauptpartien durchgesprochen. Die Darsteller derselben hatten Wagner wohl beim Schaffen der Oper lebhaft vorgeschwebt.  
																											                                    Lohengrin – Joseph Tichatscheck 
																											                                    Elsa – Johanna Wagner 
                                    Telramund – Anton Mitterwurzer 
																											                                    Ortrud – Wilhelmine Schröder-Devrient [...]" 
																											(Richard Wagner Briefe, 'Die Sammlung Burrell', Frankfurt/Main, 1953, S. 183) 
																											Ein wichtiger Anstoß für die Form der dramaturgische Gestaltung der Ortrud ist vor allem der Auftrag für Richard Wagner gewesen, in Dresden nach dem Tod des Musikdirektors Rastelli die 'Euryanthe' von Carl Maria von Weber zu dirigieren. (ML S. 264) 
																											Hier stehen dem lichten, aber leidenden und erduldenden Paar Euryanthe (Sopran) / Adolar (Tenor), die aktive Seite, der Bariton Lysiart und seine Mitspielerin, der Mezzosopran, Eglantine gegenüber. Diese Konstellation – bereits aus der opera seria bekannt - ist die typische Schwarz-Weiß-Malerei des gut / böse Schemas der Opernliteratur. Wie im 'Tannhäuser' der Elisabeth die Venus gegenübersteht, so ist im 'Holländer’ das Schema nur insofern eingehalten, als der Senta die Mary als Mutterrolle und als Alt-Partie beigegeben ist. 
																											Auch im 'Lohengrin' folgt Richard Wagner der allgemein gültigen Vorgabe, dass ein Sopran die lichte Heldin als Dulderin und Erlöserin darstellt und der Mezzosopran den Part der aktiv planenden und gestaltenden Gegenspielerin übernimmt, sieht man davon ab, dass Fricka oder Waltraute mit ähnlichen Rollentypisierungen bezogen auf die Stimmlagen belegt wären, denn Fricka und Waltraute sind keine Negativpartien im Sinne der Eglantine, sondern nur die jeweilige Mahnerin. Brangäne ist die Vertraute Isoldes, Magdalene die Amme von Eva Pogner. Kundry beinhaltet in einer Figur das Negative wie auch das Positive der Erlöserin. Eglantine verhält sich gesetzeswidrig, indem sie sich z.B. der Leichenfledderei schuldig macht. 
																											
																											
											
																											
																									
											
																											
											
																											Fahr heim! Fahr heim, du stolzer Helde 
																											Während der Entstehung des 'Tannhäuser' – im Mai 1843 hatte er diese Dichtung vollendet – hielt  sich Richard Wagner, nun als wohlbestallter sächsischer Hofkapellmeister in Teplitz zur Kur auf. Hier vernachlässigte er die eigentlichen Kuranwendungen und hatte immer die 'Deutsche Mythologie' von Jacob Grimm bei sich. Die Lektüre belastete ihn durch die Intensität der Darstellung, da “sein ungemein reicher, von jeder Seite her angehäufter und fast nur für den Forscher berechneter Inhalt auf mich  wirkte [...]”, kam er auch nicht dazu “[...] etwas von der Musik des Tannhäuser zu entwerfen [...]”. (ML S. 273) 
																											Er bildete sich ein, krank zu sein, blieb tagelang im Bett “[...] las die deutsche Sagen von Grimm, nahm immer wieder die unbequeme Mythologie vor und war froh [...]” durch eine Reise nach Prag sich ablenken zu können. (ML S. 273) 
																											1845 ist Richard Wagner in Marienbad in Böhmen zur Kur. “[...] Sorgsam hatte ich mir die Lektüre hierzu mitgenommen: die Gedichte Wolfram von Eschenbachs in den Bearbeitungen von Simrock und San Marte, damit im Zusammenhang das anonyme Epos vom ‚Lohengrin’ mit der großen Einleitung von Görres.[...]” (ML S. 315) 
																											Jedoch “[...] gewann die an ihm so bedeutungsvoll haftende Schwanensage durch alle um jene Zeit vermöge meiner Studien mir bekannt gewordenen Züge dieses Mythenkomplexes einen übermäßigen Reiz für meine Phantasie.[...]” (ML S. 315) 
																											Nach der Kenntnisnahme der Quellen Wolframs sowie des anonymen so genannten baierischen Lohengrins und auch der Sage durch die Gebrüder Grimm “[...] erwuchs mir eine bald beängstigend sich steigernde Aufregung: “der Lohengrin stand plötzlich vollkommen gerüstet mit großer Ausführlichkeit in der dramatischen Gestaltung des ganzen Stoffes vor mir. Namentlich gewann die an ihm so bedeutungsvoll haftende Schwanensage durch alle um jene Zeit vermöge meiner Studien mit bekannt gewordenen Züge dieses Mythenkomplexes einen übermäßigen Reiz für meine Phantasie.[...]” (ML Seite S. 315) 
																											Richard Wagner geht zwar nicht weiter darauf ein, um welche Studien es sich handelt. So stellt sich die Frage, ob und inwieweit er über die erwähnte Lektüre hinaus, die er zum Teil schon 1841 in Paris kennen gelernt hatte, er weitere Quellen nach Marienbad mitnimmt. 
																											Um sich vom Stoff des 'Lohengrin' abzulenken, entwirft Richard Wagner zunächst das Konzept für die 'Meistersinger', “[...] dass ich, weil dies ein besonders heitres Sujet war, es für erlaubt hielt diesen weniger aufregenden Gegenstand trotz des ärztlichen Verbotes zu Papier zu bringen. (ML Seite 316) und um den Erfolg der Kur nicht zu gefährden, wehrt sich Richard Wagner förmlich dagegen, sich näher mit dem Stoff des 'Lohengrin' weiter zu befassen.  
																											Wie stark er den Stoff aber bereits verinnerlicht hatte, zeigt die Tatsache, dass er “[...] von solcher Sehnsucht, den 'Lohengrin' aufzuschreiben ergriffen ward, dass ich, unfähig, die für das Bad nötige Stunde abzuwarten, nach wenigen Minuten bereits ungeduldig heraussprang [...] und wie ein Rasender in meine Wohnung lief, um das mich Bedrängende zu Papier zu bringen. Dies wiederholte sich mehrere Tage, bis der ausführliche szenische Plan des 'Lohengrin' ebenfalls niedergeschrieben war.[...]” (ML Seite 316) 
																											Richard Wagner beschreibt selbst, dass er nach dem fragwürdigen Publikums-Erfolg des 'Tannhäuser' nicht zu innerer Ruhe kam, denn danach rief es ihn mit “[...] Macht auf mich selbst zurück, um schnell etwas zu schaffen, worüber ich einzig die beruhigenden und peinigenden Aufregungen, die mir der 'Tannhäuser' verursachte, loswerden konnte.[...]” (ML Seite 339) 
																											Bereits nach den ersten Vorstellungen des 'Tannhäuser': “[...] führte ich das vollständige Gedicht des 'Lohengrin' aus.[...]“ (ML Seite 339 ) 
																											Es ist kaum nachzuvollziehen, dass Richard Wagner sich immer wieder noch weitere Quellen zu der Schwanrittersage, gerade auch noch während der Proben und den Aufregungen der ersten Vorstellungen des 'Tannhäuser', zum Fertigstellen des Textes zum 'Lohengrin' erschließen konnte. 
																									
																											
																											
																											
																											Dass die von RW für den 'Lohengrin' gemäß den Quellen gewählte Folie des Mittelalters heutzutage kaum in eine Opern-Produktion übertragen wird, ist klar erkennbar, stellt aber die Richtigkeit der Vorgehensweise in Bezug auf das Überstülpen einer absurden Szenerie in Frage.  
																											Einem Regisseur werden ja heute kaum noch Hinweise seitens einer Theaterleitung - oder bekam Neuenfels Vorgaben für seine Bayreuther Rattenplage? - gegeben. Wie sah es mit dem Zimmermannsgesellen in MUC aus?  
																											Die Konwitschny-Inszenierung des 'Lohengrin' an der Hamburgischen Staatsoper zeigte – bis auf die überkommentraditionelle Personenführung innerhalb dieser Präsentation – nicht einen schlüssigen Ansatz. Es ging bei der Inszenierung doch nur darum, die Leute so oder so aus den Sitzen zu reißen. Und entsprechend laufender Entwicklung im deutschsprachigen Theater auf dem europäischen Kontinent spielen Intendanten hierbei mehr und mehr mit, um die Auslastung zu sichern, wobei der gebotene Unsinn möglichst immer noch unsinniger gemacht wird. 
																											 
																											Solange sich die Präsidentin von 'Richard-Wagner-International' anlässlich einer Veranstaltung in Hannover hören lässt, sie liebe 'modische Inszenierungen' (Zeugen stehen mit ihren Aussagen gerne zur Verfügung), gestaltet gerade sie den Boden für inszenatorische Exzesse wie sie allenthalben zu sehen sind.  
																											Interessanterweise ist der  RWV Regensburg in der Auflistung der im RWV-International zusammengefassten RW-Verbände nicht aufgeführt. 
																											 
																											Solange aber die bekannten Signale ausgehen und RW-Verbände für sich festlegen, 
																											
																												
																													 
																													Unsere Satzung weist als Zwecke des Verbandes aus 
																													 
																													- das Verständnis für das Werk Richard Wagners zu wecken und zu vertiefen, 
																													- die auf Anregung Richard Wagners gegründete Richard-Wagner-Stipendienstiftung zu unterstützen, 
																													- sich für die Bayreuther Festspiele einzusetzen, 
  | 
																												 
																											 
																											statt sich in der heutigen Zeit auf die Fahne schreiben, die Werke RWs vor unqualifiziertem Zugriff bewahren zu wollen und die Bayreuther Festspiele nicht mehr zu unterstützen, gerade weil, was, wie dort geboten wird, so steht es um das RW-Gesamtkunstwerk schlecht. Oder geht es den Verbänden bei diesem 'Mund halten' um die Zuweisung von BT-Karten, zumindest für die Vorstände? 
																											 
																											Dass die Ausführungen der Dramaturgie des Theaters 
Regensburg mit Bezug auf die 'Lohengrin'-Produktion im Internet wie auch im Programmheft wieder einmal auf Irreführung des Publikums abzielen - da wird 
																											gleich am Anfang der Darstellung behauptet, das Herzogtum Brabant stehe ohne männlichen Thronfolger da - passt in diese Fehlentwicklung. 
																											Diese Vorgehensweise des Verschweigens der Regensburger Bühnenrealität lässt vermuten, dass sich die Dramaturgie nicht in Verbindung mit den Ungereimtheiten der Regensburger 'Lohengrin'-Inszenierung bringen lassen will und deswegen bei den RW-Vorgaben des Inhalts bleibt. Oder will man das Publikum nicht verschrecken, wenn man die tatsächlichen Abläufe auf der Bühne ins Internet stellte? 
																											Dem Publikum wird dort wie auch im Programmheft mit seiner Handlungsbeschreibung vorgegaukelt, es gehe um die Zeit von Heinrich dem Vogler, der auch in der Besetzungsliste genannt wird, so dass die Handlung nach dem Waffenstillstand Heinrich I. mit den Ungarn um 933 einzuordnen ist. 
																											Gespielt wird in Regensburg in einer völlig anderen Szenerie und anderem Zeitrahmen mit schwerwiegenden dramaturgischen Fehlgriffen gegenüber der Sage vom 'Lohengrin', von den Brüdern Grimm in einer Prosafassung aufgezeichnet und in zwei Bänden 'Deutsche Sagen' 1816 und 1818 veröffentlicht. 
																											Die Niederschrift geht auf verschiedenste Quellen zurück und gerade in den Jahren nach der Uraufführung der romantischen Oper von Richard Wagner im Jahr 1850 sind der 'Lohengrin’ und die 'Schwanrittersage’ bis heute Bestandteil von Untersuchungen und wissenschaftlichen Arbeiten wie von Rückert, Panzer, Elster und auch im Rahmen der RW-Gesamtausgabe von Döge und Voss.  
																											
																											
											
																											
																									
											
																											
																											Das Vorspiel zum 1. Akt läuft in RBG bei offenem Vorhang hinter einer Gaze ab, auf die ein sich drehender Kringel projiziert wird.  
																											Man sieht aus dem Dunkel eine weiße Gestalt - ob Herr oder Dame ist nicht auszumachen - mit dem Rücken zum Publikum und aus der Bühnentiefe, auf einem erhöhten Podest ebenfalls weiß gewandet - nach vorne auf das Publikum zuschreitend, 
											
																											ein Wesen, hier allerdings klar als ein  weibliches einzustufen.  
																											Links erfreut sich durch entsprechende Bewegungen ein Kind an dem Vor-und-zurück eines Schaukelpferdes. 
																											Von links hinten nähert sich dem reitenden Nachwuchs eine - vom Äußerlichen her - Respekt gebietende Person, auch hier ist nicht klar ob Mann, ob Frau, die das Kind anspricht, ihm plötzlich den Mund zuhält, das Kind zappelt, schlägt mit dem Armen um sich, wird von jener Hintergrundfigur mit großer Geste das Schwingens eines Gegenstandes musikalisch auf den Punkt genau wohl erstochen und dann durch eine Öffnung im Bühnenboden entsorgt.  
																											
																												
																													
											
																											
																													 
																													Hierzu meint Herr oder Frau K.-F. Schulter im 'Opernglas' Nr. 12 /2010 
  | 
																												 
																												
																													 
																													'Im Regensburger 'Lohengrin' gibt es eine fast immer ausgeblendet bleibende Deutung der Vorgeschichte zu sehen: Während des Vorspiels schleicht Ortrud zu dem auf einem Schaukelpferd sitzenden Knaben Gottfried, ersticht ihn und verscharrt den Leichnam in einer Bodenluke. Danach überträgt sie das Blut an ihren Händen auf Elsas Kleid, sorgt dafür, dass die Rivalin den Dolch nimmt und viele es beobachten. Fertig ist die Mordanklage, es bedarf nur noch des Königs, um sie zu richten. [...]' 
  | 
																												 
																											 
																											Woher weiß der Korrespondent des 'Opernglas', dass es sich um Gottfried handelt?  
																											Woher wird die Erkenntnis genommen, dass es Ortrud ist, die heranschleicht? 
																											Wieso wird das Kind verscharrt, dazu müsste doch zu scharrender Bodenbelag vorhanden sein? 
																											Der König richtet ja eben nicht, sondern stützt sich auf das Gottesgericht. 
																											 
																											Jetzt gehen nicht nur Inszenierungen fehl, nun wird auch bei den Berichten hierüber Unfug geschrieben. Und dieses 'Opernglas' soll man abonnieren? 
																											 
																											Die in dem Journal beschriebene Vorgehensweise der Regie wie auch der übrige Ablauf des Bühnengeschehens stehen nicht im 2- Euro-teuren Programmheft des Theaters Regensburg, für das die Musiktheaterdramaturgin Christina Schmidt die Verantwortung trägt und für das die Mitarbeiterin jeden Monat von der Stadt Regensburg Geld in Form eines Gehaltes aus Steuergeldern bekommt.  
																											 
																											Hätte sich der Neugierige 
											
																											nicht 
																											
																											aus dem Internet die 'Donaukurier'-Bemerkungen von Herrn Dr. Koch gezogen, wäre ihm in keiner Form aufgegangen, dass es sich bei dem Schaukelpferd-Kind um Elsas Bruder Gottfried handeln könnte, der von Ortrud, die ist also nach Dr. Koch diejenige, die von links kam und nun die Leiche durch einen Deckel im Bühnenboden, der wohl noch aus der Regensburger Gürbaca-'Cavalleria'-Inszenierung übrig geblieben ist, als aus der Bühnentiefe der Chor auftrat, nachdem er die dort unten angelegte Champignonzucht bearbeitet hatte, entsorgt.  
																											Übrigens: diese Dame, die den 'Holländer' unter der Gesamtleitung der Frau Harms an der DOB in den Sand setzte, wird jetzt Operndirektorin in der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. 
																											Überschrift: 
																											'Kein Kommentar!' 
																											 
																											Das also soll nun Ortrud sein, die als von links Gekommene sich in die Bühnenmitte begibt und die Hände an dem Kleid, das die auf dem Podest nach vorne Geschrittene, die die Arme in dramatischer Geste hebt, anhat, abwischt.  Nun ist Schmiererei auf dem schönen Gewand. 
  
																											Erschrocken über diese Untat springt die nun Befleckte von dem Podest und eilt nach links hinten. Wohin die Kindermörderin und von der die Schmiererei Ausgehende verschwindet, lässt sich bei der Finsternis, die auf der Bühne herrscht, nicht feststellen - wohl nach rechts. 
																											Mehrere Gestalten, die im Dunklen und somit kaum erkennbar waren, bewegen sich gemächlich nach links hinten, als gingen sie der fliehenden Gestalt im weißen Gewand nach. 
																											  
																											
																									
											
																											 
											
																											
																											Das Vorspiel ist zu Ende und die sänger-un-freundliche Gaze wird nach oben weggezogen. 
																											
																											
																											Auf der Bühne ein großer Raum, ein holzgetäfelter Saal, man wähnt eine Art  Paukboden - jedenfalls sind links an der Wand 
																											eine ganze Reihe von Bi-Händern aufgereiht. Eine Gruppe Männer setzt sich beim Beginn der Ansprache des Heerrufers um einen langen Tisch - dieser ist das Podest, das man in der Dunkelheit des Vorspiels nicht zuordnen konnte - der bis weit in die Bühnentiefe reicht. Der Herrenchor ist burschenschaftlich uniformiert gewandet und gibt sich im Spiel so kreuz und quer über den Tisch hin ausgesprochen heiter gestimmt und jovial.  
																											 
																											Der Raum verfügt über eine Kassettendecke mit großflächiger Verglasung. Im Hintergrund eine in einem Goldrahmen die Rückwand einnehmende mittelalterlicher Herrscherdarstellung. Rechts ein Rednerpult mit einem darauf stehenden mit Wasser (das darf wohl angenommen werden) gefüllten Glas. 
																											
																											
																											
                                                                                                             
																											Nach Herrn Dr. Koch 
											
																											
																											im 'Donaukurier' unter der Headline 'Denkwürdiges Opernspektakel' habe der Regisseur die Handlung
											in die Gründerzeit verlegt,  womit nach seiner Meinung ausgetretene Pfade eingeschlagen wurden. 
																											
											
																											Wohl hat er recht, so es zu nennen. 
																											Aber auch Herr Dr. Heldt meint in der 'MZ', es handle sich um ein Geschehen
																											"im großbürgerlichen Ambiente der Gründerzeit."  
																											 
																											Betrachtet man die ganze Produktion, scheint es sich hier eher um eine sonderbare 'Festveranstaltung' der schlagenden Verbindung 'Nothungia e.V.' zu handeln, die anlässlich eines bestimmten Datums in eigenen Festsälen, nach eigenem Gusto und entsprechenden Eingebungen meint, die romantische Oper 'Lohengrin' zur Aufführung bringen zu müssen.  
																											Verstärkt wird dieser Eindruck, da man für alle Arten von Gefechten unter den Mitgliedern und um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein, auch Krankschwestern verpflichtet hat, die die Szene beleben und die hier im 1. Akt links 'an der Wand lang' postiert sind. 
																											 
																											
																											
											
																											
																											
																											Dass die Situation auf der Bühne nichts mit dem historischen Umfeld der eigentlichen 'Lohengrin'-Story gemein hat, fällt auch dem Unerfahrendsten auf.
																											 
																											
											
																											
																											Immerhin bleibt der Regisseur den ganzen Abend bei der Linie 'Festveranstaltung' der schlagenden Verbindung im Saal der Burschenschaft. 
																											Was er auf die Bühne bringt, 
											
																											stimmt nämlich nicht mit dem überein, was RW inhaltlich vorgab, stand am Ende der vom Regisseur angepeilten Periode Wilhelm zwei, aber nicht Heinrich eins,
																											
																											
											
																											
																											um 
																											zur Heeresfolg' nach Mainz euch zu entbieten,   
																											und der jetzt eben von  
																											 
																											 
											
																											der 
																											Ungarn Wut 
																											  
																											
																											 spricht und mit  
																											 der Drangsal Grund ich weiss. -  
																											
																											fragt, was da in Brabant los ist. 
																											 
																											Friedrich Graf von Telramund erzählt, Elsa, die Tochter des verstorbenen Herzogs von Brabant habe ihren Bruder Gottfried im Wald gelassen als die mit ihm spazieren ging. Nun sei der Knabe unauffindbar. Er, Telramund,  habe, weil die Sache nicht aufgeklärt werden konnte, auf Elsa, die für ihn als Gattin ausersehen war, verzichtet, da diese wohl am Verschwinden Gottfrieds schuld sei. 
																											 
																											Rechts aus der Kulisse war inzwischen jemand getreten, den/die - da Telramund - dem/derjenigen die Hand auf den Text  
                                                                                                            
																											 Ortrud, Radbods, des Friesenfürsten Spross   
																											reicht, wohl als die Angesprochene zu identifizieren ist. Sie trägt einen dunklen Hosenanzug mit einem langen roten Schal. 
																											Da diese Produktion nach Herrn Dr. Koch in der Gründerzeit spielt, kann es sich bei der Dame mit dem langen roten Schal unter den Umständen um ein Mitglied der SPD oder ihrer Vorläuferorganisation SPDAP handeln. Noch heute schmückt dieses Teil die Hälse mancher SPD-Granden. 
																											 
																											Alle sind sich einig: 
																											
																											Nicht eh'r zur Scheide kehr' das Schwert,  
																											bis ihm durch Urteil Recht gewährt!   
																											
																											 
																											Elsa wird vom Heerrufer herbeizitiert. 
																											Sie kommt von links, geht einmal um den Tisch mit dem Männerchor herum, ersteigt denselben von hinten in der Mitte und kommt auf ihm schrittweise nach vorne an die Tischkante. Der Chor ist stehend erstaunt über diese Tischbesteigung 
																											
																											Wie wunderbar! Welch seltsames Gebaren!   
																											 
																											Die Jugendlichdramatische kniet sich hin und gibt leider durch  
																											
																											 In lichter Waffenscheine 
																											
																											wenig zielgerichtet Auskunft. 
																											 
																											
																											
																											
																											Friedrich von Telramund erinnert in seiner Anklage den König an seine Kämpfe mit den Dänen - da ja das ganze Regensburger burschenschaftliche Festspektakel nach Dres. Koch und Heldt in der Gründerzeit spielt, muss es sich bei dem von Telramund angesprochen Gefechten als er  
																											
																											
																											
																											den wilden Dänen schlug  
																											um den Deutsch-Dänischen Krieg von
																											
											
																											
																											
																											1848 bis 1851 oder den 
											
																											
																											
																											1864 handeln. 
																											 
																											
											
																											
																											Auf der Bühne, im Stück wird man sich einig, ein Gottesgericht, diese dubiose Sache, soll entscheiden, wer nun wie Schuld ist, wer Bruder Gottfried beseitigt hat. Da für Elsa zu kämpfen zunächst keiner bereit ist, muss der Ruf nach einem Kämpfer vom Heerrufer wiederholt werden und Elsa bittet:  
																											
																											
																											Lass mich ihn sehn, wie ich ihn sah,   
																											mit freudig verklärter Miene  
																											
																											wie ich ihn sah, sei er mir nah! 
																											
																											  
																											
																											  
																											
																											
																											Krankschwestern eilen höchstvorsorglich herbei und stehen neben Elsa: 'Gewehr bei Fuß'. 
																											 
																											Da, plötzlich drehen sich alle auf der Bühne Anwesenden mit dem Gesicht nach vorne und singen in Richtung auf die Fürstenloge im 1. Rang: 
																											
																											
																											Seht! Seht! Welch ein seltsam Wunder! Wie?  
																											 
																											 
																											Mancher im Parkett des Zuschauerraums dreht sich um, schaut in den Rang hinauf und wähnt, jemanden von der Familie T und T dort entdecken zu können. 
																											Als es aber im Text weitergeht mit:  
																											
																											Ein Schwan?  
																											Ein Schwan zieht einen Nachen dort heran! 
																											
																											  
																											
																											  
																											erkennt jeder, dass es auch bei ausgefeiltester Bühnentechnik kaum möglich ist, ein Schwan habe mitsamt einem Boot dort oben angelegt und das Gehabe muss als lächerlicher Regieeinfall gewertet werden. Dass dem Chor Gelegenheit gegeben werden soll, auf den Dirigenten schauen zu können, ist die eine Sache - den Blickkontakt zu sichern, kann szenisch auch anders gelöst werden. 
																											 
																											Das Publikum erkennt rechtzeitig, dass nicht der Fürstenloge, sondern dem Heldenbild an der Rückseite der Bühne ein Herr in einem weißen Anzug barfuss, also ohne Fußbekleidung, entstiegen ist. In der Hand hält er eine weiße Feder und mit einem Winken derselben bedankt er sich mit dem wohl für alle Zeiten gültigen Spruch 
																											
																											'Mein lieber Schwan'    
																											
																											bei etwas, was man nicht sieht. 
																											 
																											Interessant für das Publikum ist nun die Frage, wie reagiert Ortrud auf das, was alle gesehen und gehört haben.  Erkennbar ist nichts. Sie bleibt mit dem Rücken zum Auditorium. Weiß sie, dass der fremde Mensch kommen würde und nun da ist? Hat sie ihn herbeigezaubert?  
																											Was meint der Regisseur hierzu? 
																											Für Interpretationen bleibt alles offen und das Programmheft der Musikdramaturgin Christina Schmidt gibt in der Handlungsbeschreibung keinerlei Auskünfte, dass man meint, mit dem Frageverbot sei sie selber bzw. das Publikum gemeint: 
																											Nie sollst Du mich befragen! 
																											
																											
																											
																											
											 
																											Auffallend bei der Gebets-Szene  
											
											
																											Mein Herr und Gott, nun ruf ich dich 
																											
																											ist, 
											dass auch Ortrud kniet. 
																											 
											Folgte man dem, was RW 
											vorgab, dann vertritt ja 
											Ortrud noch die alten heidnischen 
											Gottheiten, die von der christlichen 
											Kirche verdrängt werden sollen.  Kniete man vor Wotan und Freia auch? 
											
											 
											Zum Schluss des großen Ensembles 
											hängt der Heerrufer Elsa das Schild 
											'Mörderin' um, das soll wohl die 
											Anklage noch einmal untermauern, 
											obwohl ja keiner weiß, ist 
											Gottfriedchen nun tot oder wie es in 
											den Sagen heißt, die RW als Quellen 
											verwandte, in einen Schwan 
											verwandelt worden. 
											 
											Der Zweikampf soll beginnen, die 
											Chorherren stampfen mit den 
											Schwertern auf den Boden und nun 
											geschieht etwas völlig 
																											Unglaubliches: 
											Telramund kniet sich hin und hält 
											dem Herrn in Weiß sein Schwert 'in der Vorhalte' entgegen, 
											der haut mit dem seinem drauf, Telramunds Schwert fällt und 
											 
											
											Durch Gottes Sieg ist jetzt dein 
											Leben mein:  
											Ich schenk' es dir, mögst du der 
											Reu' es weihn!   
											
																											 
											 
																											
											
											
																											Im Programmheft behauptet Christina Schmidt, die Regensburger Musikdramaturgin,
											Lohengrin sei der 'Bezwinger' 
											Telramunds. 
											Wie kommt sie dazu, Friedrich 
											sei 'bezwungen' worden?  
																											Hat er doch freiwillig sein Schwert zum Vernichten hingehalten. 
											 
											
											
											Telramund hat somit überhaupt nicht 
											gekämpft, Ortrud hat ihren Mann auch garnicht bestärkt, mit 
																											
											Ich baue fest auf seine Kraft,  
																											die, wo er kämpft, ihm Sieg verschafft! 
																											
																											
																											
																											  
																											loszuschlagen. 
											Während des von RW vorgegebenem 
											Schlagabtausch stand sie regungslos 
											am rechten Portal und blieb da auch 
											in das Finale des 1. Aktes hinein. 
																											Völlig unverständlich - vor allem dieses Fehlverhalten Ortruds - das alles für das gebildete Regensburger Publikum, 
											es stellt fest:  
																											'nichts stimmt!'  
											 
																									
																											
											 
											
																											
											
											
																											2. Akt 
																											Der Bilderrahmen, aus dem der Herr im weißen Anzug während des 1. Aktes entstieg, bildet nun vorne die Bühnenbegrenzung. 
																											Rechts sitzt Ortrud, links Telramund in seiner Uniform auf dem unteren Querbalken des 
											Bilderrahmens und so fallen sie bildlich gesehen, aus demselben - meint wohl der Regisseur.  
																											 
																											In der Mitte die hohe Lehne eines Sessels mit dem Rücken zum Publikum, der große Tisch aus dem 1. Akt erstreckt sich wieder bis in die Bühnentiefe in dem holzgetäfelten Festsaal.
																											
											 
																											 
																											Vor dem   
											
											
											
											Nennst du deine Feigheit Gott 
											 
											  
											
																											
											ist Ortrud aufgestanden und zur Mitte der Bühne auf Telramund zu gegangen, hat ein Tuch 
											- (später stellt sich heraus, dass 
											es ihr und ihres Gatten Umhang ist), das mehr oder weniger zufällig am Bilderrahmen lag, aufgehoben, um dieses nun kraftvoll zu Boden zu schleudern.  
																											Ihre Adjustierung unterstreicht, 
											dass sie dominiert. Sie trägt - soweit erkennbar - das Unterteil ihres Hosenanzuges, eine helle Bluse und der 
											Oberkörper ist geformt durch ein strenges ärmel- 
											und trägerloses Lederwams.  
																											 
																											Man diskutiert über den Tisch 
											hinweg. 
											
											
											
											
											 
											
											
											
											Die Regensburger Ortrud ist in der 
											Hauptsache damit beschäftigt, Töne 
											zu produzieren und wild zu agieren 
											wie z.B. - wie oben beschrieben - sich 
											beim Gespräch mit Telramund quer über den Tisch zu 
											hangeln, der 
											Text aber geht unter. 
											Von klarer Diktion und von 
											Endkonsonanten kann keine Rede sein. 
											Und so geht es den ganzen Abend.
											 
											Eine derartige Vorgehensweise 
											darf vom Vollzahler nicht geduldet werden, auch 
											nicht in Regensburg und auch nicht 
											unter dem Aspekt: 
											'Passt scho - merkt e koaner!' -  
											So läuft
											das Ganze ab, unter der 
											Entschuldigung und um bei RW zu 
											blieben:  
											'ich bin ein Kind und weiß nicht, was ich singe!' 
											Tonproduzentinnen gibt es wie Sand 
											am Meer, hier aber geht es um die 
											Handlung bestimmenden Texte in 
											deutscher Sprache. 
											 
											Ortruds Aufforderung gegenüber 
											ihrem Mann, er solle ein Kleines sich 
											von hier entfernen, befolgt 
											Telramund 
											nicht, sondern bleibt am Bilderrahmen 
											unterhalb der Sessellehne sitzen, 
											was den aufmerksamen Beobachter an 
											die Szene im 'Figaro' erinnert, wenn 
											sich Cherubin hinter dem obligaten 
											Sessel vor dem Grafen Almaviva zu verbergen 
											sucht. 
											 
											Auch szenisch unglücklich das Gespräch 
											Elsa/Ortrud, da beide nur ca. drei 
											Meter, Elsa oben auf dem Tisch, Ortrud 
											unten am Tisch, voneinander stehen 
											und bei voller Bühnenbeleuchtung 
											bei dem  
											
											
											
											
											Ortrud! Bist du's? 
											
											
											
											
											 
											sich nicht erkennen sollen. 
											 
											
											
											Entweihte Götter
											
											
											 
											in diesem Ambiente der Regensburger 
											Bühne lässt das Publikum an den 
											Auftritt von ewig nach hinten 
											gewandten Evangelikalen in 
											Amerika gemahnen.   
											
											RW bezeichnet Ortrud, diese seine 'seconda 
											donna' in seinem Brief an Franz 
											Liszt vom 18. Januar 1852 als 'eine 
											nur auf das Alte bedachte und 
											deshalb allem Neuen Feindgesinnte' - 
											passt heute im weitesten Sinne zur 
											
											Galionsfigur der konservativen Tea-Party-Bewegung. 
 
																											
											
											
											
																							
											Die quasi 'Versöhnungsszene' der 
											beiden Damen spielt sich auf dem 
											Fußboden ab, Elsa wickelt Ortrud in 
											den Brautschleier und  
											
											
											
											Es 
											gibt ein Glück, das ohne Reu'!
											
											
											
											 
											
											
											wie  
											
											
											
											durch ihren Hochmut werd' ihr Reu'!
											
											
											
											 
											
											
											
											flüstert man sich gegenseitig 
											ins Ohr - ohne dass die andere es 
											verstehen soll. 
											Nun, ja !? 
											 
											Verwandlung bei geschlossenem 
											Vorhang. 
											 
											Wenn sich dieser wieder öffnet, ist 
											das Publikum geblendet. 
											Der gesamte Herrenchor stehend in 
											schneeweißen Umhängen.
											
											
																							
											 
											
											
											
											 
											Um für den Zug der Damen-Chorgemeinschaft  den Boden zu 
											bereiten, legen die Herren ihre 
											weißen Gewänder ab, auf dass Elsa mit 
											ihren Frauen über einen weißen 
											Teppich schreiten kann. 
											 
											Ein erkaltender Effekt folgt sogleich, als 
											nämlich auf einer langen Stange ein Lampion in Form eines Schwanes hereingetragen wird, dessen Inneres 
											mit vielen leuchtenden Glühbirnchen 
											illuminiert ist.  
											Unwillkürlich ist 
											man an St. Martin mit 'Laterne, 
											Laterne' oder an Inszenierungen der 
											'Meistersinger', als im dritten Akt
											
											
											
																							
											die Zünfte 
											
											
											auf der Festwiese mit ihren 
											Standessymbolen Einzug hielten, 
											erinnert. Das war allerdings zu 
											Zeiten als man in BT die Stücke spielte, ohne ihnen eine 
											unsinnige Szene überzustülpen und 
											das Werk zu verhunzen. 
											 
											Der Streit der beiden Damen - Ortrud 
											übrigens zur Tarnung im gleichen 
											weißen Umhang wie die übrigen 
											Chorbrüder - um den 
											Vortritt zum Münster, nimmt 
											interessante Formen an.  
											Ortrud wickelt sich beim 
											
											
											
											
											Kannst du ihn nennen, kannst du uns 
											es sagen, 
											
											
											
											 
											mit großen Bewegungen schwingend die 
											Zipfel des Umhangs um die Arme, 
											zupft an den Blüten des 
											Brautstraußes und knallt diesen dann 
											auf den Boden. 
											 
											Das 
											
											
											Gesegnet sollst du schreiten! 
											
											
											 
											
											
											
											ermöglicht, die Bühnenrückwand zu 
											öffnen, um sich  
											
											
											
											vor Gott. 
											
											
											
											zu begeben. 
											
											
											
											 
											
											
											
											Doch nein, Überraschung - wieder ein 
											Regiestreich des Michael Sturm. 
											Sobald das 'Nie sollst du mich 
											befragen - Motiv' erklingt, sieht 
											man Elsa auf das Publikum 
											zuschreiten, als habe sie sich in der 
											Richtung geirrt oder es sich mit dem 
											Hochzeitsfest doch anderes überlegt 
											und will die Ehe mit dem Fremden 
											nicht eingehen. 
											 
											Den am Boden liegenden Braustrauß 
											nimmt sicherheitshalber mal der 
											Heerrufer an sich. 
											Das Publikum bleibt ratlos zurück. 
											Vornehm kommentiert es: 
											's'ist seltsam, sehr 
											seltsam!' 
											 
											Auf bayerisch: 'A rechter Schmarrn 
											is des! 
 
											
																											
																									
											
																											
											
											 
											Der/die geneigte 
											Zuschauer/in ist erstaunt, dass der 
											Abend nach der Pause mit dem 3. Akt weitergeht, hatte man 
											angenommen, das Stück sei erledigt, da Elsa nach dem Willen von 
											Regisseur Michael Sturm am Ende des 
											2. Aktes vor dem Altar floh und nun nach dem Vorspiel zum 3. 
											Akt und dem Brautzug Elsa doch 
											im Brautgemach anzutreffen ist. 
											
											
											 
											
											
											Als Szenerie zeigt sich der 
											holzvertäfelte Saal, die Rückwand 
											ist wieder geschlossen, mit dem nach vorne gefallenen 
											und nun auf dem Boden liegenden 
											Bilderrahmen,  auf 
											den der Chor ein Linnen legt.
											 
											Unter dem Gekicher des Publikums 
											werden vom Chor Kissen auf die Fläche 
											gehäuft, es werden Blütenblätter 
											gestreut, 
											man stürzt auf die Knie, singt aus 
											bereitliegenden Liederbüchern  
											
											
											Treulich bewacht bleibet zurück
											
											
											  
											 
											Die beiden ersten Protagonisten 
											treten auf und bei 
											
											
											Höchstes Vertraun 
											
											 
											sind Elsa und der Fremde auf das Lotterbett gestiegen. 
											Die 
											beiden steigern sich ins fragen 
											wollen und dieses abwehren. 
											Aber der Informierte weiß, es kommt 
											zum 
											
											
											
											
											Unselig holder Mann,  
											hör, was ich dich muss fragen!  
											Den Namen sag mir an! 
											
											
											
											 
											
											
											
											 
											
											
											
											Elsa schwant etwas und so schaut sie zur Fürstenloge im 1. Rang und wähnt, 
											den Schwan auf der Wasserflut 
											heranschwimmen zu sehen. Eigentlich 
											müsste sie aus dem 1. Akt wissen, 
											dass in Regensburg der Schwan, wenn 
											überhaupt, dann immer von hinten, 
											aus der Bühnentiefe kommt. 
											 
											Mit seinen Mannen versucht 
											
											
																							
											Telramund, 
											die beiden Hochzeiter zu 
											überrumpeln, er steigt auf das Bett, 
											schwing sein Schwert, Elsa besinnt 
											sich und warnt den weiß Gewandeten 
											
											
											Rette dich! Dein Schwert, dein 
											Schwert! 
											
											  
											 
											
											und wie gerufen erscheinen 
											von allen Seiten Krankenschwestern, 
											die allerdings in größerer 
											Entfernung erkennen, nichts mehr 
											ausrichten zu können, der Mann in Weiß 
											war schneller, er schlug zu, Telramund fällt auf das Bett. 
											 
											Langsam erholt man sich, das Licht 
											in den drei linken Fenstern wird 
											zusehend heller und beleuchtet so 
											die grauenvolle Szene, Elsa beugt 
											sich über Telramund, versucht eine 
											Herzmassage - ohne Erfolg, bis der Herr im weißen 
											Anzug bestimmt  
											
											
											Tragt den Erschlagnen vor des Königs 
											Gericht! 
											
											 
											 
											Unter dem Aspekt, dass Elsa am Ende 
											des 2. Aktes quasi vor das Hintreten 
											den Traualtar floh, stellt sich 
											nun die Frage, ist es zum Vollzug 
											der Ehe doch noch gekommen, denn der 
											fremde Mensch in Weiß spricht mit 
											
											
											
											Sie vor den König zu geleiten,  
											schmückt Elsa, meine süsse Frau!  
											Dort will ich Antwort ihr bereiten,
											 
											dass sie des Gatten Art erschau'.
											
											
											
											 
											
											
											
											 
											von 'Frau' und 'Gatte'. 
											Über diesen Fragen, die sich 
											zwangsläufig aus den gezeigten 
											szenischen Ungereimtheiten ergeben, 
											schließt der Vorhang für die 
											Verwandlung. 
											
											
											
											 
											Danach die Szenerie mit 
											holzgetäfeltem Festsaal wie im 
											ersten Akt, die Chorherrschaften 
											schauen gebannt ins Publikum, 
											während sie  
											
											
											
											Für deutsches Land das deutsche 
											Schwert!  
											So sei des Reiches Kraft bewährt!
											
											
											 
											anstimmen. 
											 
											Die Mannen des Telramund tragen die 
											Bahre mit dem angeblich darunter 
											liegenden Friedrich herbei, dem Zug 
											folgt Elsa 
											
											
											
											Wie ist ihr Antlitz trüb und 
											bleiche! 
											
											
											 
											 
											
											
											
											Alles ist betroffen von 
											dem Anblick, auch dass der 
											Unbekannte nun in einem dunklen 
											Anzug mit Schuhen an den Füßen, erscheint, Elsa sich
											
											
											
											
											ihm an den Hals
											
											
											
											wirft, auf dass sich die Chordamen mit dem Gesicht zur Wand
											
											
											
																							
											drehen, 
											es naht die 'Gralserzählung'. 
											 
											Nach Aufklärung der Identität des 
											Herrn in Schwarz springt alles auf, 
											singt nach vorne, zeigt in Richtung 
											Fürstenloge und behauptet wieder 
											einmal fälschlicherweise, es nahe 
											von dort aus dem
											
											
																							
											1. Rang der schon aus dem 1. Akt 
											bekannte Schwan. 
											 
											Lohengrin ist an der Bühnenrückwand 
											vor das Bild mit der 
											mittelalterlichen 
											Fürsten-Darstellung getreten, hat 
											nun eine schwarze Feder in der Hand. 
											Er spricht die für alle Zeiten und 
											für alle Fälle des Lebens gültigen 
											Worte aus 
											
											
											
											Mein lieber Schwan! 
											
											
											 
											
											
											
											steigt auf den Tisch und kommt bis 
											ganz nach vorne an dessen Kante. Da 
											ihm die im Text von RW vorgegebenen 
											Requisiten Horn, Schwert, Ring - 
											möglicherweise aus Gründen drohender 
											Budgetüberschreitung - nicht 
											mitgegeben werden, wedelt Lohengrin 
											mit der schwarzen Feder in der Luft 
											herum und deutet diese Insignien an. 
											 
											Ortrud betritt 
											regelgerecht die Bühne und verkündet 
											
											
											Am Kettlein, das ich um ihn wand,
											 
											ersah ich wohl, wer dieser Schwan:
											 
											Es ist der Erbe von Brabant! 
											
											
											
											 
											 
											
											
											
											Also weiß sie, wer der Schwan ist, 
											wieso aber hat sie im 1. Akt ein 
											Kind 'gemeuchelt' - wie sich Herr 
											Dr. Koch im 'Donaukurier' ausdrückt? 
											Oder ist das Kind garnicht tot, 
											sondern hat durch großes 
											schauspielerisches Talent 
											begünstigt, das Publikum in die 
											Irre geführt und lebt vielleicht 
											noch. Aber da war doch Blut 
											abgewischt am Kleid der Elsa. 
											 
											 
											Während 
											Ortruds 
											
											
											
											Nun gibt der Schwan ihm 
											Heimgeleit:  
											Der Held, wär' länger er geblieben,
											 
											den Bruder hätt' er auch befreit!
											
											
											
											  
											
											
											
											 
											erscheint an der Bühnenrückwand in 
											dem Bild mit der Fürsten-Darstellung 
											ein junger Mensch in Schwarz. 
											Ortruds Worte 
											
											
											
											Erfahrt, wie sich die Götter rächen,
											 
											von deren Huld ihr euch gewandt! 
											 
											
											 
											 
											
											
											
											hängen im Zusammenhang 
											mit diesem Regensburger Regiekonzept 
											völlig in der Luft  oder soll 
											wieder an Frau Palin erinnert 
											werden? 
											 
											Elsa kommt auf dem Tisch nach vorne, 
											schwingt Lohengrins schwarze Feder 
											- Lohengrin steigt 
											
											
											
											von der Bühne 
											
											
											in das Bild - vielleicht soll das der Nachen 
											sein, von dem im Text geredet wird - 
											der junge Mensch in Schwarz begibt sich hinter 
											Elsa an die Tischkante. 
											 
											Auf das  
											
											
											
											Seht da den Herzog von Brabant!  
											Zum Führer sei er euch ernannt! 
											
											
											
											 
											
											
											
											 
											verlischt das Licht im Bild/Nachen 
											des Lohengrin, Elsa hebt 
											die Arme, lässt ein 
											
											
											Mein Gatte! Mein Gatte! 
											
											
											
											 
											 
											
											
											ertönen, kniet vor dem jungen 
											Menschen nieder, der ja nun der 
											lebendige Herzog von Brabant sein soll - und 
											wird - von ihm auf das allgemeine 
											
											
											Weh! 
											
											
											 
											des Chores
											erstochen. 
											Der junge Mörder geht auf dem Tisch 
											nach hinten ab, Ortrud steht feixend 
											daneben. 
											 
											
											
											
																							
											Wieso ersticht der junge Herzog von Brabant sein Schwester Elsa? 
											 
											Das Stück ist aus - 
											 
											Resultat:
											Konfusion total - das Publikum 
											im Parkett fragt:  
                                            'was soll der Quatsch?' 
											 
											In diesem Zusammenhang ist 
											zu bemängeln, dass der Regisseur 
											offensichtlich für die Ränge und 
											nicht für die teueren Plätze unten 
											arbeitete. Gänzlich andere 
											Einsichten lassen sich aus dem 3. 
											Rang gewinnen und man sieht 
											Regieeinfälle, die aus den ersten 
											Reihen des Parketts nicht erkennbar 
											sind. 
											Auch ist nur aus dem Rang sichtbar, 
											dass die Mannen des Telramund von 
											Burschenschaftlern  
											erschlagen werden und dann bis zum 
											Ende des Stückes links herumliegen, 
											so dass man dunklere Schuhsohle und 
											Absatz wie hellen Zwischenteil - 
											dort wo meist der Preis klebt - 
											sehen kann. 
											Diese Problematik, dass man aus dem 
											Parkett nicht alles erkennt, gilt 
											auch für das Schlussbild mit dem 
											Kind, auf den Armlehnen des Sessels 
											stehend, den Arm hebend, als wolle 
											es zeigen:  
											'Heil'-Kräuter, so hoch sans 
											g'standen',  
											den Arm dann senkt, auf dass der 
											Chor sich setzt.  
											 
											Beginn eines totalitären Systems 
											unter Führung von Ortrud oder was 
											soll das werden? 
											Nach gut unterrichteten Kreisen habe 
											die Musikdramaturgin anlässlich der 
											'Lohengrin'-Premierenfeier keine 
											schlüssigen Information zu diesem 
											Fragenkomplex geben können oder 
											wollen. 
											 
											
											Schlimm, dass 
											die Regensburger und Angereiste sich das alles 
											gefallen lassen und applaudieren. 
											Oder verstehen sie nicht, was die da 
											oben tun? 
											Mit Gottfried als Mörder der eigenen 
											Schwester Elsa kann der erlösende 
											kindliche Herrscher wie er von 
											Vergil bis zu Hugo von Hofmannsthals 
											in der ersten Fassung von 'Der Turm' 
											die Literatur durchzieht, nicht 
											Realität werden. 
  
											Fazit: 
											Und solche Arbeiten des Regensburger 
											Theaters werden nun massenhaft 
											subventioniert. 
											 
											Wie kommt der Regisseur Michael 
											Sturm dazu, das Geld der Stadt auf 
											diese Weise auszugeben, warum 
											fällt ihm die Musikdramaturgin und 
											vor allem der Theaterdirektor nicht 
											in den Arm, den ja irgendeiner vor 
											Jahren engagiert hat.  
											 
											
											
											
																							
											Kein Wunder, dass SPD-Bürgermeister Wolbergs die Existenz 'Theater 
											Regensburg' zugunsten des 
											Fußballvereins 'Jahn Regensburg' 
											infrage stellt. 
											
											
											
											 
											  
											Es wird sich das Drama im Rahmen der 
											jetzt abgelaufenen Ausschreibung 
											für eine neue Intendanz und ein 
											ebensolches Generalmusikariat des Theaters Regensburg ja wohl 
											nicht wiederholen, denn Frau 
											SPD-Neuner ist ja mit von der 
											Partie, nämlich in der 
											Findungskommission. 
											
											
											 
											DH 
 
											
																											
																									
																										
																											
											
																											
																									
																										
																											
																											
											 
											
											*17.3.2005 
											Oberbürgermeister Johannes 
											Schaidinger: 
											"Wir wollen mehr sein, als die 
											Metropole der Oberpfalz!" 
  | 
																										 
																									 
											
																											 | 
																										 
																									 
											
																											
																											  | 
											
																										 
																										
											
											                                                                
																											| 
																											  | 
											
																										 
																									 
	
		
			|   | 
			
		 
				   
				
				Um 'Missverständnisse' zu vermeiden: 
				 
				
				
				Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten 
				Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
				diese Besprechungen und Kommentare nicht als 
				Kritik um der Kritik willen,  
				sondern als Hinweis auf - nach 
				meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.  
				 
				Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und 
				Satire.  
				 
				Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, 
				Grundgesetz,  
				in Anspruch. 
				 
				Dieter Hansing 
  
				
				   | 
			  | 
		 
	 
	   | 
      | 
   
  
    |   | 
      | 
    
	  | 
      | 
   
   
		   | 
     
     
       | 
     
     
       |