|
... am 01. Juli 1818 geboren
Nachweisen konnte er es nicht, somit war ein positiver Befund nicht
möglich, dem die Kollegen hätten folgen können. Ohne diesen taten sie
seine Überlegungen ab.
Semmelweis ging davon aus, dass Todesfälle nach einer Geburt mit Fieber
einhergehend, auf mangelnde Hygiene zurückzuführen waren.
Über 'dreckerte Händ' machte man sich damals in Medizinerkreisen keine
Gedanken, man griff der Gebärenden unter das Hemd, fühlte und tastete
mit nicht desinfizierten Hände - hinschauen durfte Mann nicht - so kam
es zu Infektionen, die der Mutter das Leben kosteten.
Die Theorie, sich vor dem Anfassen von Patienten die Hände gründlich
durch waschen zu säubern, konnte in die Praxis nur langsam um gesetzt
werden.
Semmelweis erlebte nicht wie seine Entdeckung in die Praxis umgesetzt wurde
und bewährte.
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|