|
... am 02. September 1896 geboren
Die militärische Lage war schon fast aussichtslos, die Niederlage in den
Weiten Russlands deutete sich für die Deutsche Wehrmacht an.
Da meinte Hippler am 4. November 1942, Dr. Goebbels brauche
'optimistische Schlager', hierfür müsse ein Wettbewerb gestartet werden,
um Vorschläge zu erhalten.
Alle kamen:
Franz Grothe, Theo Mackeben, Eduard Künnecke, Peter Kreuder und - Ernst
Erich Buder.
Der war im März 1933 der NSDAP beigetreten.
Im gleichen Jahr erhielt er von der Reichsregierung den Staatspreis für
die Musik zum Film 'Flüchtlinge' über Wolgadeutsche, die 'heim ins
Reich' wollten. Auch engagiert waren:
Hans Albers als Arneth, Käthe von Nagy als Kristja Laudy, Eugen Klöpfer
als Ingenieur Bernhard Laudy,
Ida Wüst als 'Die Megele' und der später als Regisseur bekannte Veit
Harlan.
1938 folgte der antikommunistische Film 'Urlaub auf Ehrenwort' für den
Buder wieder die Musik schrieb.
Es spielten:
Ingeborg Theek - Inge, Krankenschwester
Fritz Kampers - Heini Hartmann, Gefreiter
Rolf Moebius - Walter Prätorius, Leutnant
Berta Drews - Anna Hartmann
René Deltgen - Emil Sasse, Grenadier
Heinz Welzel - Gustav Jahnke, Rekrut
Carl Raddatz - Dr. Jens Kirchhoff,
Während des Krieges schuf er Musik für weitere neun Filme.
 |
1933 hatte er die Musik für ein Marschlied komponiert, das die Grundlage
der späteren Erfolgsmeldungen der Luftwaffe abgab.
Der Text von Joseph Buchhorn lautete:
|
Wir fliegen durch silberne Weiten,
Selig dem Himmel gesellt,
Schweben und sinken und gleiten
Über unendliche Breiten,
Die Gott uns zum Schauen bestellt.
Über der Erde zu thronen
Hoch im sonnigen Schein,
In unerschlossenen Zonen
Neue Menschen zu sein,
Braust es im Chor:
Flieger empor! |
|
Wir werden zum Kämpfen geboren,
Augen stets offen und klar!
Klingt die Musik der Motoren,
Fühlen wir uns unverloren
Und furchtlos in jeder Gefahr.
Über der Erde . . . .
Wir werden nicht immer gewinnen,
Dennoch! uns schreckt keine Not!
Leben, Vergeh'n und Verrinnen,
Aber der Glaube tief innen
Ist stärker als Not und Tod.
Über der Erde . . . .
|
Buder war mit der
Opernsängerin Olga Baumgartner verheiratet; der gemeinsame Sohn
Ernst-Erich Buder ist als Schauspieler am Staatstheater Hannover tätig.
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz,
in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|