|
... am 02. September 1870
Bismarck hatte endlich die Vereinigung der deutschen Kleinstaaten zu
einem Deutschen Reich umsetzen können. Vorausgegangen war der Krieg
gegen Frankreich und die Gefangennahme von Napoleon III. nach der
Schlacht bei Sedan.
Diesem 2. September 1870 sollte durch einen Feiertag
Erinnerung geschenkt werden - so suchte man nach einem passenden Datum,
den Tag der Reichsgründung begehen zu können.
Nachdem Wilhelm I., der 1797 geboren, seit 1858, nach der
Krankheit und dem Rücktritt des Bruders Friedrich Wilhelm IV. Regent und ab
1871 Kaiser war, sich auf keinen Tag festlegen wollte, bürgerte sich
unter der Hand der so genannte 'Sedantag' ein.

Brandenburger Tor am Sedantag 1898
mit der Banner-Aufschrift:
’Welch eine Wendung durch Gottes Führung'
Seit dem 2. September 1873 steht in Berlin die Siegessäule - zunächst am
Königsplatz vor dem Reichstag und seit 1938 am 'Großen Stern' - die an durch
Preußen gewonnene Kriege erinnert, den Sieg von 1864 im
Deutsch-Dänischen Krieg, dem Sieg über Österreich von 1866 und der Beendigung der Kampfhandlungen im
Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871.

Die 'Goldelse' auf der Siegessäule
am 'Großen Stern' in Berlin
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|