Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 


Thema des Tages

Abdankung Napoleons

   

 ... am 06. April 1814

Die Führung des französischen Militärs sah keinen Ausweg mehr, als Napoleon zur Abdankung zu bewegen. Sie waren nicht bereit, eine letzte Schlacht um Paris, von Süden kommend, zu riskieren.

Waren bisher alle davor zurückgeschreckt, dem Kaiser unverblümt die Wahrheit zu sagen, so gab es jetzt nach der Eroberung des Montmartre durch russische Truppen unter dem Befehl von General Blücher und dem Einzug der Koalitionstruppen in die französische Hauptstadt keinen anderen Ausweg mehr.

Napoleon unterzeichnete eine Abdankungsurkunde, mit der Maßgabe, dass sein erst 11-jähriger Sohn die Nachfolge antreten solle, unter der Vormundschaft der Kaiserin Marie-Louise.

Preußen und Frankreich lehnten dies ab.
So blieb Napoleon nichts anderes übrig, als am 6. April 1814 die bedingungslose Abdankung anzubieten.

 

to top


Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:


Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz, in Anspruch.

Dieter Hansing
 

to top