|
... am 12.4. 1904 Streitz in Pommern geboren
Er stand auf der NS-Gottbegnadeten-Liste der Schauspieler, die für
die Filmproduktion benötigt werden.
Ab 1935 war er am Deutschen Theater in Berlin engagiert.
Zwischen 1934 und 1944 spielte er in 46 Filmen, darunter 1936 der
Militärspionagefilm 'Verräter', am 9.9.1936 auf dem
NSDAP-Reichsparteitag uraufgeführt, mit
Willy Birgel: Agent Morris
Herbert A. E. Böhme: Agent Schultz
Paul Dahlke: Agent Geyer
Josef Dahmen: Agentenhelfer
Hans Zesch-Ballot: Dr. Wehner, Gestapo
Sepp Rist: Kommissar Kilian, Gestapo
Volker von Collande: Referendar Kröpke, Gestapo
Ernst Karchow: Major Walen, Abwehroffizier
Rudolf Fernau: Fritz Brockau, Konstrukteur
und
Lída Baarová, der damaligen Geliebten des Reichspropagandaministers
als Marion, Brockaus Freundin,
1937 'Patrioten' (Goebbels: "Ganz klar und nationalsozialistisch")
sowie Veit Harlans 'Mein Sohn, der Herr Minister' (laut Goebbels
"eine geistvolle Verhöhnung des Parlamentarismus").
1938 Luftwaffen-Aufrüstungsfilm Pour le Mérite (für Hitler der
"bisher beste Film der Zeitgeschichte"). 1939 'Robert Koch' mit
Emil Jannings: Dr.
Robert Koch
Werner Krauß: Geheimrat Dr.
Rudolf Virchow
Viktoria von Ballasko: Schwester Else
Raimund Schelcher: Dr. Fritz von Hartwig, Kochs Assistent
Hilde Körber: Frau Göhrke
Theodor Loos: Dr.
Georg Gaffky
Otto Graf: Dr.
Friedrich Loeffler
Hildegard Grethe: Emmy Koch
Peter Elsholtz: Dr. Karl Wetzel, Virchows Sekretär
Josef Sieber: Waldhüter Göhrke
Bernhard Minetti: Sprecher der Gesundbeter
Paul Bildt: Baron von Kossin, Reichstagsabgeordneter
Elisabeth Flickenschildt: seine Frau
Paul Dahlke: Lehrer
21.1. 1940 Gastspiel mit 'Was ihr wollt' in Posen, Goebbels: "Clou
des Abends ist Dahlke, der sich selbst übertrifft ... Danach ein
kleiner, bescheidener Empfang für Partei und Künstler in unserem
Schloß."
1941 in 'Venus vor Gericht' über einen NSDAP-Bildhauer, den
'jüdischen Kunsthandel' und 'entartete Kunst' sowie im NS-Reiterfilm
'Reitet für Deutschland'.
1943 in Käutners 'Romanze in Moll'.
1937 NS-Ehrung als jüngster seines Faches Titel Staatsschauspieler.
Nach 1945 Rolle des Generals Harras in Zuckmayers 'Des Teufels
General'.
1954 Kästner-Film 'Das fliegende Klassenzimmer',
1957 in der Thomas-Mann-Verfilmung 'Die Bekenntnisse des
Hochstaplers Felix Krull' mit Horst Buchholz in der Titelrolle sowie
1957 in Veit Harlans 'Anders als du und ich.
1966 Kulturpreis der Pommerschen Landsmannschaft.
1974 Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im
deutschen Film.
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|