|
... am 12. Oktober 1868 geboren
Der Name Horch ist heute in Bezug auf Automobile nicht mehr
gebräuchlich, wurde er doch 1909 in die lateinische Sprache übersetzt
und ist heute durch 'Audi' bekannt.
Der Gründer der Horch-Werke beginnt 1899 mit der eigenen Autoproduktion
in Köln, nachdem er einer der ersten Mitarbeiter von Carl Benz als
Ingenieur in Mannheim war, verlegt den Firmensitz nach Zwickau und
fertigt die ersten Motoren mit vier und sechs Zylindern, führt die
Reibungskupplung und den Kardanantrieb ein.
1932 fusionieren die Audi-Werke AG, die Horch-Werke AG, die Zschopauer
Motorenwerke und die Automobilabteilung der Wanderer-Werke zur
'Auto-Union Sächsische Motorfahrzeugfabriken'.
Auto-Union-Fahrzeuge nehmen erfolgreich an Autorennen teil - einer der
populärsten Rennfahrer auf Modellen dieses Herstellers war Bernd
Rosemeyer.
Bis jetzt war 'Audi' ein wirtschaftlich erfolgreich arbeitender Teil der
Volkswagen AG.
Nun aber ist er in die Betrugsaffäre um die Abgaswerte der Dieselmotoren
verstrickt.
Und der Aufsichtsrat - unter der Teilnahme von z.B. dem Nds. Ministerpräsidenten
- hat von allem nichts gewusst?
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes
und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz,
in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|