|
... am 13. Oktober 1887 -
erster Auftritt
Mit 26 Jahren sang sie die Gilda in Brüssel, am 24. Mai 1888 die Lucia
am königlichen Opernhaus Covent Garden in London.
So ging es weiter. Sehr bald konzentrierte sie sich auf Paraderollen und
weiterhin auf die Opernhäuser der ersten Klasse: London, Paris, Mailand,
New York.
Sie lernte Verdi kennen und arbeitete mit ihm an der Gilda, der Aida und
Desdemona.
Leoncavallo korrepetierte bei der Nedda.
Auch die Tannhäuser-Elisabeth und die Elsa sang sie in New York - ein
Fehler war, die Siegfried-Brünnhilde an der Met zu übernehmen.
Sie selber sagte, die Partie gehe über ihre Kräfte hinaus, sie sei eine
Närrin gewesen.
Mit 65 Jahren zog sich die erste Primadonna der Welt von der Bühne
zurück.
In Anlehnung an ihren Geburtsort Melbourne nannte sie sich Melba, den
Vornamen Helen veränderte sie in Nellie.
Wer die Sängerin nicht kennt, weiß doch von einer Süßspeise.
Rezept für Pfirsich Melba (ohne Angabe der Kalorien):
das Auguste Escoffier der Sängerin Nellie Melba widmete, während sie
1892 bis 1893 am Londoner Royal Opera House gastierte.
1 großer Pfirsich
1 TL Zucker
2 Kugel/n Eis (Vanillegeschmack)
4 EL Erdbeeren, püriert oder Himbeerpüree
4 EL Schlagsahne
Wasser
Zubereitung
Den frischen Pfirsich mit kochendem Wasser überbrühen, 3 Minuten ziehen
lassen, die Haut abziehen. Die Frucht halbieren, entsteinen und in
Zuckerwasser leicht dünsten.

Die Pfirsichhälften abkühlen und abtropfen lassen und auf dem Vanilleeis
anrichten. Mit dem Erdbeer- oder Himbeerpüree begießen und mit der
Schlagsahne garnieren.
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz,
in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|