|
... am 15. September 1875 geboren
Der 1821 in Wolfenbüttel gegründete Hartmann
Verlag wurde von Auguste Holle übernommen und von ihrem Sohn Louis zu
einem bedeutenden Musik- und Landkartenverlag mit einer umfangreichen
Druckerei ausgebaut.
1872 erwarb der Buchhändler Daniel Grüneberg in Braunschweig den Verlag
und die Betriebe für seinen Schwiegersohn Julius Zwissler (1848-1922),
der schon 1872 in Braunschweig einen eigenen Verlag aufbaute.
In diesen Verlag stieg Georg Kallmeyer am 1. Januar 1913 als
gleichberechtigter Teilhaber ein und entwickelte einen neuen
Musikverlag, der sich insbesondere der Musikliteratur der Jugendbewegung
annahm.
Er gab die Zeitschrift 'Musik in Jugend und Volk' als amtliche
Musikzeitschrift der Reichsjugendführung heraus.
1937 wurde festgestellt:
'Als die ersehnte Zukunft Gegenwart wurde, als der völkische Aufbruch
den Aufbau einer neuen Musikkultur ermöglichte, was es Georg Kallmeyer,
der seinen Verlag der Musikarbeit der Hitlerjugend zur Verfügung
stellte.'
Kallmeyer verlegte auch eine Anleitung unter dem Titel:
'Ertüchtigung von Blut und Rasse durch Atem- und Stimmpflege'
wie auch:
'Was der Führer der Einheit vom Singen wissen muss. Eine erste
musikalische Hilfe für Jugendführer und Laiensingwarte'
von
Wolfgang Stumme
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45440992.html
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|