Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 


Thema des Tages

"Hier vollbring' ich's"

   
In Weimar wird am Hoftheater von Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach am 17. März 1804 'Wilhelm Tell' von Friedrich Schiller uraufgeführt.

Goethe bereiste zwischen 1775 und 1797 dreimal die Innerschweiz und teilte Schiller im Oktober 1797 mit, dass er gerade wieder die 'kleinen Cantone' besuche und sich intensiv mit den Grundlagen der Geschichte um den Rütli-Schwur beschäftige.

Die Gegend um den Vierwaldstättersee und die Gestalt des Wilhelm Tell faszinierte ihn. Er beschaffte sich die Schweizer Chronik von Tschudi und erwog zunächst, die Schweizer Befreiungssage selbst episch umzusetzen, überließ den Stoff dann aber Schiller.
Von 1803 bis 1804 schrieb dieser das 'Telldrama' in fünf Aufzügen. In den ersten vier Aufzügen blieb er dabei bis in die Einzelheiten der Chronik von Tschudi treu. Obwohl er niemals in der Schweiz weilte, zeigte auch er eine bemerkenswert genaue Ortskenntnis, da er sich als Universalgelehrter und Historiker gut zu unterrichten wusste.

 

to top


Goebbels pries Schiller als nationalsozialistischen Richtungsweiser und seinen 'Wilhelm Tell' in den ersten Jahren des Dritten Reichs als 'Führerdrama' - die Theater spielten es entsprechend häufig.

Die Nazis interpretierten die Hauptfiguren Tell und Stauffacher als ideale Führerpersönlichkeiten, 'Tell'-Zitate fanden sich in den meisten Lesebüchern.

Angriffe auf Goethe, er habe bei einer Vergiftung Schillers mitgewirkt, kamen 1936 durch die Aussagen von Mathilde Ludendorff mit Bezug auf Schillers 'Tell' in ihrem Buch 'Der ungesühnte Frevel' auf.

Sie sah Schiller im 'Tell' sich dem Volkstum zuwenden und meinte, bei ihm keine Abkehr vom jüdischen Machtanspruch der Weltbeherrschung erkennen zu können.

Bei allem Hass auf jede Art von jüdischem Einfluss, fand sich Goebbels damals doch genötigt, einzuschreiten.

Er gab bekannt, dass Derartiges zukünftig als unzulässig angesehen würde, es führe sonst zwangsläufig dazu, dass man immer etwas finden könne und wertvolle Werke der Theaterliteratur nicht mehr aufführbar seien.
Vergehen gegen Schnüffeleien führten ohne Ansehen der Person oder des gesellschaftlichen Ranges in Zukunft zu entsprechenden Maßnahmen.

Dies zielte gegen die Aussagen von Mathilde Ludendorff, der er dann auch die weitere Verbreitung ihres Buches untersagte.

 

to top


Schillers Motiv des gerechtfertigten Tyrannenmords, der Beifall des deutschen Theaterpublikums an den 'unpassenden' Stellen sowie auch mehrere Attentate auf Hitler führten dann jedoch zu einer völligen Abkehr der Nazis von dem Tellmythos.

Die Änderung der Einstellung war drastisch.
Bormann schrieb am 3. Juni 1941 an Dr. Lammers, Leiter der Reichskanzlei, auf Anweisung Hitlers dürfe das Stück im Theater nicht mehr gezeigt und Schillers 'Wilhelm Tell' auch in den Schulen nicht mehr behandelt werden.

Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung wie auch das Reichspropagandaministerium seien entsprechend vertraulich zu informieren.

 

to top


Bereits 1829 - also gerade einmal 25 Jahre nach der Uraufführung des Schauspiels - wurde der 'Tell' nach Schiller und der Musik von Gioachino Rossini als Oper in Paris zum ersten Mal gegeben.

In Italien zeigte das Theater in Lucca die Oper als 'Guglielmo Tell' am 17. September 1831 zum ersten Male mit großem Erfolg. Dank der liberalen Herrschaft des Großherzogs Leopold II. der Toscana ließen die Behörden das Libretto ohne jede Änderung zu.

In Mailand verlangte die habsburgische Zensur dagegen, den Ort des Geschehens nach Schottland zu verlegen und das Stück mit 'Gugliemo Vallace' zu betiteln.

War Rossinis Oper auch noch in der Zeit des beginnenden 20. Jahrhunderts oft auf den Spielplänen, trat das Werk später immer mehr in den Hintergrund - man konnte den Arnold kaum mehr besetzen, der in der Originalfassung in seiner Arie 'O Mathilde' einige 'hohe Cis' zu bewältigen hat.

Einer der wenigen Tenöre, die diese hohen Töne singen konnten, war Leo Slezak.
Ein Gastspiel, von Breslau aus, wo er damals engagiert war, in Wien führte zum Festengagement an die dortige Hofoper.
Der Vertrag wurde erst 1934 auf Wunsch des Sängers gelöst.

 

to top


2004 spielte man Schillers 'Tell' anlässlich seines zweihundertjährigen Jubiläums erstmals auf einem Platz in der Schweiz, der angeblich der Originalschauplatz des Rütli-Schwurs gewesen sein soll.
Die Szenerie stammte von Günther Uecker.
 

 

to top


Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:


Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz, in Anspruch.

Dieter Hansing
 

to top