|
... 21. Juli 1798
Die Landung der französischen Flotte bei Alexandria war am 1. Juli
erfolgt, nachdem die Armée d'Orient die Republik am 19. Mai 1798 mit
40.000 Soldaten verlassen hatte.
Napoleon fühlte sich als neuer Alexander der Große, und machte sich auf,
dem Osmanischen Reich Ägypten zu entreißen.
Den gesamten Nahen Osten
wollte er der Grande Nation unter dem Aspekt übergeben, damit die
Briten zu schwächen, ihnen den Sinai abzuschneiden und
damit den Zugang vom indischen Subkontinent nach Europa zu unterbrechen.
Knapp 150 Jahre später - im Juni 1941 - versuchte ein anderer
Größenwahnsinniger, da er die britischen Inseln, wie Napoleon,
nicht erobern konnte, den Briten durch Wegnahme des Suez-Kanals
zu schaden und Ägypten via
Kreta zu okkupieren.
 |
Bei Embabeh - nahe Gizeh - begegnete Napoleon dem ägyptischen Feind.
Da die versammelten feindlichen Truppen nur schwach ausgerüstet waren,
hatte Napoleon leichtes Spiel - nur 40 Tote waren binnen zwei Stunden zu beklagen -
gegenüber 20.000 Verletzten und Toten des Feindes. Dessen restliche
Truppen flohen zum Teil durch den Nil auf dessen anderes Ufer.
Napoleon marschierte in Kairo ein, wollte dann nach Indien weiterziehen.
Seine Vorhaben, die Ägypter zu reformieren, ihnen die Aufklärung
beizubringen, sie mithilfe der Sachverständigen zu kultivieren,
die er aus Frankreich mitbrachte und eine funktionierende
Verwaltung aufzubauen, misslangen.
Die mitgereisten Frauen der französischen Armee irritierten die
Muslime, wenn sie barhäuptig durch Kairo schlenderten.
Lord Nelson kam im zuvor - schon am 1. August 1798 - also vier Wochen
nach der Landung Napoleons in Ägypten wurde er in der Seeschlacht von
Abukir vom britischen Admiral
gestellt und bezwungen.
 |
Napoleon musste sich schließlich – auch wegen hoher Verluste in
den Kämpfen, durch Seuchen und die Hitze – zurückziehen, wo er
aber noch am 25. Juli 1799 die Osmanen in der Schlacht bei
Abukir vernichtend schlug.
Am
22. August 1799 ging er bei Nacht und Nebel auf ein Schiff und segelte
nach Frankreich.
Soldaten, Wissenschaftler und andere Begleiter ließ er in Ägypten
zurück. Noch zwei Jahre mussten sie dort ausharren, ehe sie auf
englischen Schiffen in die Heimat zurückkehren können.
In Paris wagte Napoleon am 9. November 1799 den Umsturz, übernahm mit
einem Staatsstreich die Macht in Frankreich - mit weitgehenden Folgen
für ganz Europa.
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|