|
... ab 22. Juli 1942
Heinrich Himmler hatte den Befehl gegeben - er richtete sich nach den
Entscheidungen der
Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942 - die Judenfrage
zu lösen.
So begann man, aus dem Warschauer Ghetto, Juden in das nordöstlich der polnischen Hauptstadt
gelegene Lager Treblinka wegzuschaffen, nachdem am 22. Juli 1942 von
dort gemeldet wurde, man sei
aufnahmefähig.
Der erste Transport traf daraufhin bereits am 23. Juli 1942 ein.
Es wurde dem Judenrat des Warschauer Ghettos auferlegt, die Transporte
zu organisieren, also die eigenen Leute in die Vernichtung zu schicken.
Der Vorsitzende dieses 'Ordnungsdienstes' - Czermiaków - beging
Selbstmord, um der Kooperation mit der Wehrmacht zu entgehen.
Von Juli bis September 1942 wurden 260.000 Juden, Roma und andere den
Nazis missliebige Menschen aus ganz Europa nach Treblinka gebracht und
dort vergast und verbrannt.
Insgesamt wurden bis Ende des Jahres 1942 genau 713.555 Menschen in
Treblinka ermordet - dies geht aus Tätigkeitsnachweisen hervor, die in
Funksprüchen nach Berlin gemeldet wurden und die man in schriftlicher
Form erst im Jahr 2000 zu Gesicht bekam - die Gesamtzahl der in diesem
Lager getöteten Menschen dürfte höher als 1 Million liegen.
Nach dem Aufstand im Warschauer Ghetto vom Mai 1943 wurden noch zwei
Züge vollgestopft mit Häftlingen zur Ermordung in Treblinka gefahren,
danach wurden die Bauten abgerissen und an der Stelle des Lagers ein
Bauerhof eingerichtet.
Heute ist das Gelände eine Gedenkstätte.
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|