Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 


Thema des Tages

Ludwig XVI.

 


   ... am 23. August 1754 geboren

Die Revolution in Frankreich von 1789, der Umbruch, ausgelöst durch die berechtigten Forderungen der Bevölkerung, Anteil zu nehmen an der Gestaltung des Staatswesens, hatte er zu tragen.

Seine Frau, Marie-Antoinette, Tochter der Maria-Theresia war schon in Wien durch unmögliches Verhalten aufgefallen, dass ihr der Ausspruch, die Leute sollten Kuchen essen, wenn es denn kein Brot gebe, sehr wohl zugeschrieben werden kann.

Die Not der Menschen in Frankreich war groß, noch immer wirkten sich die Folgen des Siebenjährigen Krieges aus, den eigentlich Friedrich der Große wegen Schlesien angefangen, der aber Europa mit in seinen Strudel gezogen hatte und der erst 1763 zu Ende gegangen war.

Friedrich Wilhelm II. Preußen - 'Der dicke Lüderjahn' - wie er vom Volke genannt wurde, war nicht in Sorge, dass der Aufstand der Bürger auf Preußen überschwappen könnte, die Menschen hatten sich seit 1786, nach dem Tod von Friedrich II., eingerichtet in einem kleinen überschaubaren Leben, obwohl zum Aufstand aufgerufen worden war.
 


Kein Preuße sieht sich veranlasst, der Aufforderung eines französischen Flugblattes: „An die Laterne mit Friedrich Wilhelm II.“ zu folgen. Viele Untertanen werden in den nächsten Jahren ihre Loyalität zum König mit dem Leben bezahlen. In den französischen Revolutionskriegen, die Preußen im Verein mit anderen europäischen Mächten führt, fallen Tausende von preußischen Soldaten und Preußen büßt alle linksrheinischen Gebiete ein. Aber das ist erst der Anfang einer französischen Flutwelle, die Preußen überrollen wird.
 


In Frankreich lief die Revolution mit viel Emotionen und Kampf um Rechte ab. Der König versuchte, nach Belgien zu entkommen, wurde zurück nach Frankreich gebracht, verurteilt und am 21. Januar 1793 durch das Fallbeil hingerichtet.

Wenig später - am 16. Oktober 1793 - wurde auch Marie-Antoinette geköpft, nachdem man ihr unter anderem Unzucht mit dem eigenen Sohn vorgeworfen hatte.
 

to top


Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:


Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz, in Anspruch.

Dieter Hansing
 

to top