|
... ab 24. Juni
1948
Die Gefahr des Bolschewismus für Europa erkannte Nazi-Deutschland
sehr früh.
Stalin ging bei den ersten Kriegshandlungen nach der Besetzung
Polens durch die Nazis 1939 davon aus, dass England und Frankreich
aufgerieben würden und er dann nur noch aus seinem Machtbereich nach
Westen vorstoßen müsste, um Deutschland zu überrollen und ganz Westeuropa bis zum Atlantik zu
erobern.
Die militärischen Erfolge Nazi-Deutschlands in Belgien, Niederlande,
Norwegen, Dänemark lenkten sein Interesse dann aber nach Norden und
so annektierte er die baltischen Staaten, verlangte von Rumänien die
Rückgabe der nördlichen Bukowina und Bessarabien.
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges hatte er sich bis an die Elbe - im
Einvernehmen mit den westlichen Alliierten - vorgeschoben, ließ die
sowjetische Besatzungszone nach seinen Regeln durch Ulbricht
beherrschen.
Als Insel in der SBZ blieb Berlin mit seinen vier Sektoren, wobei
der Ostsektor schon Formen der sowjetischen Gegebenheiten annahm.
Am 23. Juni 1948 wurde auch in den Westsektoren Berlins die D-Mark
im Rahmen einer Währungsreform eingeführt, worauf Moskau sofort alle
Wasser- und Landwege nach Westen blockierte und das wichtigste
Elektrizitätswerk Berlins abschaltete.
Nur die drei
Luftkorridore Richtung Hamburg, Hannover und Frankfurt blieben
unberührt.

Damit waren die Einwohner Westberlins und die westlichen
Besatzungsmitglieder in ihrer Versorgung von der Außenwelt
abgeschnitten.
Bereits zwei Tage später befahl General Clay die Einrichtung einer
Luftbrücke, mit der die Versorgung der Menschen in der Stadt
gesichert werden sollte.

Alle zwei bis drei Minuten landete ein 'Rosinenbomber' im Westteil
der Stadt Berlin, die Amerikaner in Tempelhof, die Briten in Gatow
und mit Wasserflugzeugen auf der Havel und für die Franzosen wurde
in deren Sektor der Flugplatz Tegel eingerichtet.
Die totale Blockade der drei West-Sektoren konnte die Alliierten
nicht von ihrem Vorhaben abbringen, Westberlin zu halten und die
Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und Heizmaterial zu unterstützen.
Am 12. Mai 1949 hob die Sowjetunion die Blockade auf, da sie
einsehen musste, auf diese Weise sich West-Berlin nicht einverleiben
zu können.
Letztendlich führten die Aktionen der Sowjets die Menschen im Westen
noch enger zusammen.
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|