|
Thema des Tages
Uraufführung 'Elektra'
... am
25. Januar 1909
Am 7. März 1906 fragte Hofmannsthal bei Strauss an, ob er noch hoffen
dürfe, dass die 'Elektra' vielleicht doch noch realisiert werden könne.
Die Sorge, Strauss könne ablehnen, bezog sich eine frühere Anfrage, die
der Komponist dahingehend beantwortete, dass er es nicht für klug halte,
nach der 'Salome' einen ähnlichen Stoff zu verarbeiten.
Schon zehn Tage später antwortete Strauss, dass er 'die größte Lust auf
'Elektra' habe und er sich das Stück deshalb schon einstrich, aber immer
noch zögere. Ob es denn nicht doch besser sei, die 'Elektra' einige
Jahre zurückzustellen.
Ob Hofmannsthal nicht etwas anderes zur Verfügung habe, wie es z.B. mit
'Semiramis' sei.
Oder mit einem wilden 'Cesare Borgia' oder 'Savonarola' - beides sei das
Ziel seiner Sehnsucht.
Am 5. Juni 1906 teilt Strauss mit, dass er gerne mit der 'Elektra'
anfangen möchte, es aber Schwierigkeiten mit S. Fischer gebe, der die
Rechte an dem Text halte.
Hofmannsthal konferierte mit dem Verlag und erreichte, dass Strauss mit
der Komposition beginnen konnte - die Tantiemenregelungen vom 16. Juni
1906 ermöglichten, dass dann keine Rücksichten mehr genommen werden
müssten.
 |
Fulminant zu sehen und zu hören Birgit Nilsson in der
Titelrolle.
Anders, die Polaski als 'singende' Königstochter - zum ersten
Mal 1984 in Darmstadt neben der Studer als Chrysothemis.
Und herausragend Ursula Schröder-Feinen in München 1977 - danach
aber Krise. Die Isolde in Frankfurt musste sie absagen.
Auch Regensburg nahm sich des Werkes an, 1998 mit Susan Salms-Moss
in der Titelrolle.

Für das Elektra-Programmheft schrieb damals jemand, der unter gh
firmierte.
Zitat

Zitatende
|
Jener 'gh' muss dieser sein, der sich 2012 über die klägliche
Regensburger 'Aida'-Inszenierung von einem Herrn Helle - Michael
Helle geboren in Zittau/Ostsach-sen - ausließ.
In der späteren
'Elektra'-Produktion sang Sabine Hogrefe die Titelrolle in
Regensburg.
Hierzu gibt es:
Gedanken_zu_'Elektra'_Theater_Regensburg.htm
Bemerkungen_zu_'Elektra'_Theater_Regensburg.htm
|
|