Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 


Bemerkungen eines Vollzahlers
zum

Thema des Tages

Kurz kommentiert

'Kultur in Regensburg'

   
  ... vom 26. bis 30. April 2017 

26.04.2017
Regensburger Gespräche

Die MZ meinte am 28. April 2017, der langjährige geschäftsführende Direktor des Deutschen Bühnenvereins sehe die Theater in der Pflicht, angesichts des immer rarer werdenden Vertrauensvorschusses, den die Menschen in gesellschaftliche Institutionen zu investieren bereit seien, sich einzubringen. Somit falle dem Theater (Herr Geiger von der MZ erwähnt nur die Schauspielhäuser in seinem o.a. Artikel) in diesem empfindlichen Punkt anzusetzen und die Stadtgesellschaften (die Menschen auf dem Land nicht, Herr Geiger?) zu impfen gegen die Gefahren grassierenden Glaubwürdigkeitsverlustes.

Sollte Theater politisch ein?
Es ist es per se, denn die Werke von Euripides über Bernhard bis Melle haben eine politische Komponente.

Da ist Karl von Moor, der meint, nach dem siebenjährigen Krieg die Welt geraderücken zu müssen, aber am Theater Regensburg völlig die Orientierung verliert, da ist die kriegsgefangene Aida, die sich in Regensburg ins Vorzimmer von Herrn Mielke verirrt, da finden sich Tristan und Isolde neben dem Regensburger Schneewittchensarg wieder, da klettert in BER am DT Ferdinand von Walter auf Steigeisen die Wände hoch, da ihm die gesellschaftspoltischen Regelungen die Verbindung mit einer Bürgerlichen verbieten.
 
Da sind der Mord am Vater und die Ehe mit der Mutter, da ist der Theatermacher, der sich einbildet in Utzbach als größter Menschendarsteller aufzutreten, da ist der Regensburger Woyzeck, der über die Bühne spurtet, da die Regisseurin dem Textheft entnimmt, ‘er sieht immer so verhetzt aus‘.

Die Podiumsdiskussion am 26. April 2017 befasste sich auch mit der Frage der Findung von Theaterleitern, und dem Bau von Theaterbauten.

Die Aufforderung: ‘Mischt euch endlich ein!‘ –wurde nicht abgearbeitet. Wer sollte sich auch wo und wie einmischen!
Das Thema somit verfehlt.

to top

27.04.2017

"Als ich noch Prinz war von Arkadien"

Warum Mikroport beim ‘Orpheus in der Unterwelt‘, der dann auch noch in der Lautstärke so aufgedreht war, dass man den Arnulfsplatz hätte beschallen können. Mikroport wollte Fallheier für die ‘Lady‘ und bekam ihn nicht, woraufhin er abreiste. Nun kam der Verstärker zum Einsatz.

Es wurde miserabel gesprochen, dass der Übertitel angebracht war.
Hat das bei der Korrepetition keiner gemerkt?

Auch hätte man den Ablauf gestalten und manch Manko auffangen können, wenn der Theaterdirektor zu dem schon vorhandenen Defizit noch etwas Geld locker gemacht hätte, um Frau Dubiel als Öffentliche Meinung die Möglichkeit zu geben, mit ‘Witz, heitrer Laune‘ mittels evtl. gekaufter Extemporés durch das Stück zu führen. Das Publikum konnte die Handlungsstränge mit Solisten, Chor und Tänzern so 'nackert' kaum nachvollziehen. Erinnert sei hier an die 'Nacht in Venedig', da die drei Senatoren der Baesler-Inszenierung, die mit eigenen Texten dem ganzen Pfiff gaben. Jonas Kaufmann war damals Caramello, seine erste Bühnenrolle.

to top

28.04.2017

‘Bilder von uns‘ - von Thomas Melle

Da ist in Regensburg für dieses Schauspiel eine Szenerie aufgebaut, die dem Zuschauer das Stück nicht erschließt und den Eindruck der völligen Beliebigkeit vermittelt, so nach dem Motto ‘mir ist da noch was eingefallen, das könnten wir doch auch machen.‘
Der Erfolg ist, dass für das Publikum der Eindruck einer Planlosigkeit entsteht, wer kommt wann plötzlich von links oder rechts oder gar aus der Mitte.
Und wer ist wer?
Wo bin ich?
Willkürlich Projektionen, einfach so - damit nichtssagend!

Auf dem Bühnenboden etwas, das unter dem Titel laufen könnte:
 "Ich hab‘ ein grau-weißes Gummiboot"
- das erschließt sich ja noch nach dem Motto
 "mir schwankt der Boden",
aber was sollen die Raumanzüge in die Löcher geschnitten werden und die langärmeligen Plastikhandschuhe?
Deren Einsatz die Regisseurin nur auf Zuruf zwar bestätigt, aber vergisst zu erläutern, wozu diese Dinger in diesem Stück taugen.
Warum fügte sie diese ein?.
"Niemand kann es sagen!"

Was sollen die Videoeinblendungen - sie sind nicht zuzuordnen, nur Geflimmer.

Warum werden Lilien gestreut?
Waren die noch aus dem Otello mit Susan Salms-Moss und Christian Franz aus der Neuner-Produktion übrig und mussten nun dringend verbraucht werden?

Will man der Produktion überhaupt etwas abgewinnen, muss man sich im Vorfeld mit ihr und dem Text beschäftigen oder sie mehrfach ansehen.

Mit Mätzchen bei der Personenführung und der hier gezeigten Bühneneinrichtung wie den Kostümen macht sich das Theater grundsätzlich - und in Regenburg speziell - weiter unglaubwürdig.
Es gibt Situationen, die man auf der Bühne nicht darstellen kann. Das musste man auch 1994 bei 'Herrmann kommt' erfahren.

Warum wird Melle überhaupt gespielt, warum wurde von der Noch-Schauspieldirektorin Junge kein Auftrag erteilt, ein Stück über die Angelegenheit Riekofen zu verfassen.
Alles ist Lüge am Theater, nicht aber das damalige Verhalten des Dr. Gerhard Ludwig Müller.

Ansonsten: Alles Lüge!
Natürlich wird Salome nicht erschlagen, natürlich wird Gustaf von Schweden nicht erstochen, natürlich verbrennt die Hexe nicht.
Alles Lüge!
Und gerade deswegen erwartet der Zuschauer Ehrlichkeit bei der Darstellung der Werke und nicht planlos ‘Kram und Schmäh‘ und Albernheiten, die das Werk – unterstützt durch meist auch noch aufwändige Bühnenbilder zu Lasten der Steuerzahler – verfälschen.

Die Darsteller in Regensburger ‘Bilder von uns‘ zum Teil auch noch hinter den hängenden Folien ‘verborgen‘, waren schon in der zweiten Reihe Seite nicht mehr zu verstehen. Unterspielen und möglichst säuseln. Von Artikulation keine Spur. Einzig Haake, der mit bekannt guter Technik rüberkam.

Das Quietschen der Schuhsohlen auf den Oberflächen des Gummibootes war deutlicher zu vernehmen als der auswendig gelernte und heruntergehaspelte Text des Werkes.
Frau Heise damals am Haidplatz – da war sie keine Nora, Haake als Helmer wurde von ihr an die Wand gespielt, sie war Lina Rose im Velodrom, sie war Frau Nothnagel am Bismarckplatz, sie war vor allem Penthesilea wieder im Velodrom. Eine Eboli hätte sie sein können und eine Milford, beide im Velodrom – da aber war sie nur Frau Heise.

to top

29.04.2017

Rathauskonzert

Eine gute Entscheidung die Truppe für den Schubert-Abend zu engagieren.
Ein heller Tenor: Sebastian Kohlhepp, ein dunkler Tenor: Benjamin Bruns, ein hoher Bass: Daniel Schmutzhard, ein tiefer Bass: Christian Immler.
Sie brachten in den verschiedensten Konfigurationen Schuberts Lieder und begeisterten die Regensburger.
 
Besonders fiel das Verhalten dieses Publikums auf, dass einem den Eindruck vermittelte, hier besonders fachmännische Auditoren zu haben.

Still, aufmerksam saß man da und genoss dieses seltene Ereignis, das ja so gut besucht war und auch entsprechend ankam.

Man erinnert sich besonders gerne an das Konzert mit Inga Nielsen, das sie - für Cheryll Studer einspringend – seinerzeit gab.


to top

30.04.2017

Einführungsveranstaltung 'Salome'

Und dann auch noch ‘Frau Brigitte‘.
Die Produktion angeblich aus Innsbruck - aufgewärmt. Bei voller Gage?

Eingebaut ein stummer ‘Julerich, über den sie sich in der Theaterzeitung nicht auslässt. Der sei der Dreh- und Angelpunkt ihrer Konzeption. Mehr wolle sie an dieser Stelle noch nicht verraten. Ja, warum kommt man zum Einführungsvortrag, wenn man nur Informationen erhält, die in jedem Opernführer stehen?
Bei der Dramaturgie durch Frau Schmidt. Bald ist sie unkündbar. Hoffentlich merkt das einer rechtzeitig.

Man reist für die Einführungen extra an, aber unter den heutigen Umständen, anlässlich derer die Veranstaltung durch maßloses Ausbreiten von theoretischem Wissen (Frau Fassbaender ist ausdrücklich nicht gemeint) unnötig in die Länge gezogen wird, sind Kurz-Kommentare vor den Vorstellungen besser.

Die musikalischen Abhandlungen des Herrn Arad wären sehr interessant gewesen, hätte man sie akustisch verstehen können. Aber statt das Mikrofon richtig zu benutzen, wedelte er damit herum und nicht einmal vor seinem Mund, so dass in der letzten Reihe alles an den Zuhörern vorbei ging.
Das Publikum ist zu höflich oder auch verklemmt, um in den Saal zu rufen:
"Benutzen Sie bitte das Mikrofon oder sprechen sie auf der Stütze!"

Zweifelsfrei kann Herr Arad das, was Herr Ban nicht konnte und nicht kann, zu artikulieren und sich in Szene zu setzen.
Warten wir auf das Dirigat von Herrn Arad. Er wird doch wohl nicht etwa Nachfolger des jetzigen GMD?

Verwöhnt durch ihn, wird man sich schwer tun, die Zustimmung des Orchesters bei der Besetzung der Planstelle zu erreichen.

to top

Fazit

Die Theaterfreunde könnten Einfluss nehmen, daher hofft man, es wird etwas unternommen, Herrn von Enzberg als Theaterdirektor zu halten.

Er bekommt jedenfalls in keiner der größeren Städte Möglichkeiten die ihm Regensburg wie die Walhalla, Kalkbergwerk, Jahnstadion zur Verfügung stellt oder jetzt im Hafen bietet. Je größer die Städte, desto weniger Entfaltungsmöglichkeiten hat er für die Bevölkerung.

Wenn er schlau ist, versucht er die Position von Herrn Unger zu bekommen, der ja nun um zwei Jahre als Kulturreferent verlängert wurde. Dann hätte er alles in der Stadt in seiner Hand.

 

to top


Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:


Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz, in Anspruch.

Dieter Hansing
 

to top