...
am 01. April 1815 geboren
Er steuerte bewusst auf eine Reichsgründung zu.
Die Macht zweier Kräfte in Europa - Deutschland und Österreich - wollte
er nicht hinnehmen. So nutzte er die Möglichkeit, 1864 Österreich in den
Krieg um Schleswig und Holstein zu ziehen.
Zwei Jahre später kam es zum Deutsch- Österreichischen Krieg,
der Alpenstaat wurde bei Königgrätz am 3. Juli 1866 geschlagen und
zurückgedrängt.
Den Beginn der Kriegshandlungen gegen Frankreich gestaltete er so, dass
er Frankreich 1870 mit der 'Emser Depesche' als Aggressor vor der Welt ausweisen konnte.
Nach dem Deutsch-Französischen Krieg entstand 1871 das Deutsche Reich mit
Wilhelm I. als Deutschem Kaiser.
 |
Das 19. Jahrhundert - von Bismarck in politischer Hinsicht europäisch
gestaltet - hatte sich mit Umbrüchen auseinanderzusetzen, die zu Unsicherheiten im Lande führten.
1815 das Jahr der Wiener Beschlüsse - Restauration unter Metternichs
Führung, zurück zur Aufteilung Europas, zurück zum 'Gottesgnadentum'.
1819 Karlsbader Beschlüsse, Zensur, Verbot von Vereinen, von
Studentischen Verbindungen.
Aufbegehren dagegen 1830 mit der Julirevolution, 1832 beim Hambacher
Fest bis zu den Aufständen 1848 / 1849.
Volkssouveränität, Beteiligung der Bürger und deren Zustimmung oder
Ablehnung bei allen staatlichen Entscheidungen gefordert.
Die Zeit des Biedermeier - am Rande derer die Industrialisierung, die
dann mit Macht über das Land hereinbrach.
Völker folgten den Entwicklungen, Landflucht, Bau von Vorstädten zur
Aufnahme der Arbeiterschaft, Verschwinden von Handwerksberufen.
Die Kommunikation nahm neue Wege, Telegrafie, Telefonie,
Eisenbahnstrecken verbanden entlegene Gebiete, beschleunigten den
Warenverkehr.
Neue Absatz- und Rohstoffmärkte entwickelten sich, Techniken ergaben
sich aus neuen Erkenntnissen der Naturwissenschaften, beeinflussten die
Landwirtschaft.
 |
Bismarck versuchte die Aufkommenden Sozialdemokraten in Schach zu halten
wie er auch das 'Zentrum' in seinem Einfluss reduzieren wollte, doch
musste er sich der Entwicklung stellen und er tat dies mit großem
Geschick als er für die Arbeiterschaft Sozialgesetze und entsprechende
Versicherungen einführte.
Die Sozialdemokraten wurzelten dennoch immer stärker im Volk, das
'Zentrum' konnte er nicht ausschalten, es war in allen
Bevölkerungsschichten vertreten.
|
|