|
Thema des Tages
Siegfried Kracauer
...
am 08. Februar
1889 geboren
Er war das einzige Kind des Handelsvertreters Adolf Kracauer und
seiner Ehefrau Rosette Kracauer, geborene Oppenheim.
Statt sich mit der brotlosen Kunst der Philosophie und Soziologie zu
beschäftigen, studierte er auf dringenden Wunsch der Eltern Architektur. Die Ausbildung schloss er 1914 mit einer Dissertation über
das Thema 'Die Schmiedekunst in Preußen' ab.
Eine Anstellung erhielt er im Architekturbüro von Max Seckbach in
Frankfurt.
In diesen Jahren in der Main-Metropole fand er Kontakt zu allen
Geistesgrößen wie Karl Mannheim, Max Horkheimer, Theodor Wiesengrund
Adorno und Leo Wiesenthal.
Nach dem ersten Weltkrieg arbeitete er als freier Journalist bei der
Frankfurter Zeitung, bewährte sich sehr bald in dieser Tätigkeit und
1930 gab ihm das Blatt den Posten als Feuilletonchef in Berlin.
Der Reichstagsbrand veranlasste ihn nach Paris zu emigrieren, wo er sich
mit einer Biographie des Komponisten Jacques Offenbach beschäftigte. Für
Adorno, der nach England geflohen war, erarbeitete er 1936 eine Studie
über den Nationalsozialismus.
Als Ursache des NS-Staates sieht er in dieser Analyse typisch deutsche
Ursachen wie:
- schwaches bürgerliches Selbstbewusstsein,
- schwache parlamentarische Tradition und
- Zusammenbruch des Herrschaftssystems Monarchie.
Nicht das Kapital und die Bourgeoisie als solche waren die Ursachen des
Aufstiegs der Nazis, sondern die entwurzelten Mittelschichten in
Deutschland.
Hier sieht er eine besonders aggressive Variante des Rechtsextremismus,
der sich als einen stärkere Form ausbildete als der in Spanien oder
Italien.
 |
Mit seiner Frau konnte er sich 1941 aus Frankreich noch nach Lissabon
absetzen und in die USA fliehen. Seine Mutter wurde 1942 aus Frankfurt
deportiert und in Theresienstadt ermordet.
In den USA arbeitete er für das Museum of Modern Art in New York und
veröffentlichte mithilfe der Guggenheim-Stiftung 1942 seine Studien
unter dem Titel: Propaganda and the Nazi War Film und 1947
From Caligari to Hitler - eine sozialpsychologische Geschichte des
deutschen Films von 1919 bis 1933.
1960 erschien sein Hauptwerk: Theorie of Film.
|
|