|
... am 09. Februar 1834
geboren
Hitler hielt ihn für den einzigen Professor, der
Schöpferisches geleistet habe.
Seine Werke umfassen 30.000 Seiten,
allein 'Die Könige der Germanen' liegen in elf Bänden vor, hinzu
kommen 13 Bände 'Kleine Romane aus der Völkerwanderung' und
seine Autobiographie umfasst fast 3.000 Seiten in mehreren
Bänden.
Als promovierter Jurist schrieb er
auch die seinem Fachgebiet zugeordneten Themen des Handels- und
Völkerrechts.
 |
Das Gesamtwerk muss in Verbindung mit der Zeit gesehen werden,
in der es entstand.
Biedermeier - Felix Dahn war 1860 auch Autor für die
'Gartenlaube' - volkstümliches Blatt für das im Hause sich
abspielende Familienleben, nachdem die Restauration, festgelegt
1815 im Wiener Kongress und verstärkt durch die Karlsbader
Beschlüsse nach dem Mord an August von Kotzebue am 23. März
1819, mit der Zensur ein öffentliches Leben kontrollierte.
Zusätzlich der Gründerzeitnationalismus, der die Menschen durch
die Mythenbetrachtungen in Felix Dahns Germanen-Beschreibungen
zu einer national überhöhten Einstellung führte.
Das Thema zieht sich auch durch das Werk Richard Wagners.
Beginnend mit dem 'Lohengrin' 1850 zum 'Ring' 1976 in Bayreuth
ist die Welt der Germanen von den mythischen Anfängen bis ins
Mittelalter festgehalten.
Als Felix Dahn 1874 Wagner bat, ein Huldigungs-Gedicht auf
Ludwig II. zu vertonen, lehnte der entrüstet ab, was wiederum
den König verstimmte, da er selber Dahn empfohlen hatte, sich an
Wagner zu wenden.
Ausgerechnet jetzt durch Wagners renitentes Verhalten diese
atmosphärischen Störungen, da der König gerade beim stockenden
Bau des Festspielhauses in BT gebeten sein wollte.
Am 6. Januar 1874 hatte nämlich das Hofsekretariat die Übernahme
einer finanziellen Garantie abgelehnt.
 |
Felix Dahns populärstes Werk ist der 1876 erschienene 'Kampf um
Rom', der 1968 von Robert Siodmak durch Artur Brauner in zwei
Teilen verfilmt wurde.
Orson Welles war in einem internationalen Team Kaiser Justinian.
Laufzeit
der beiden Filmteile ca. drei Stunden.
Um das Publikum in den öffentlichen Kinos nicht zu
überstrapazieren, wurde er dann auf normale
Spielfilmlänge gekürzt.
 
|