|
... 10. November 1848
Die Revolution verlor ihren Schwung, obwohl sich doch schon im Januar
1848 die Italiener gegen die Herrschaft der Österreicher in Norditalien
wandten, im Februar 1848 in Frankreich die Demokraten gegen den
Bürgerkönig Louis-Philippe von Orléans vorgingen und dort die zweite
Republik ausgerufen wurde, so wandten sich auch andere Staaten gegen die
heilige Allianz der Fürstenhäuser, die im Rahmen der Restauration ihre
alten Rechte wieder bestätigt sehen wollten.
Im Großherzogtum Baden begannen die Erhebungen auf deutschem Boden,
erfassten andere Fürstenhäuser und spannten sich letztlich von Berlin
bis Wien.
Als Berlin durch die revolutionäre Besetzung der Stadt fast zum Erliegen
gekommen war, ließ Friedrich Wilhelm IV. am 10. November 1848 Truppen
aufmarschieren, um die Stadt zu befreien.
Trotz der Mahnung der Revolutionäre, vor den Obersten der Truppen und
deren Familien nicht halt zu machen, drangen die Militaristen des Königs
von Preußen in die Stadt ein und die Aufständischen ergaben sich sehr
schnell, einsehend, dass gegen eine Übermacht an Soldaten nichts zu
unternehmen sei.
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|