Thema des Tages
Wiedereröffnung 'Semperoper'
... am
13. Februar 1985
Vierzig Jahre nach den katastrophalen Bombenangriffen auf die Stadt
Dresden durch die Alliierten Kräfte, wurde die Semperoper wieder
eröffnet.
Das erste königlich
sächsische Opernhaus am Ufer der Elbe wurde neben dem Zwinger errichtet
und diente von 1719 bis 1849 dem Opernbetrieb, wurde aber nur bis 1763
genutzt.
Danach spielte man im Moretti'schen Opernhaus, bis 1841 Gottfried Semper
seinen ersten Theaterbau in Dresden fertigstellen konnte, das am 12.
April mit Carl Maria von Webers 'Jubelouvertüre' und Johann Wolfgang von
Goethes 'Torquato Tasso' eröffnet wurde.

Erste Semper-Oper
in Dresden
Hier im schönsten
Opernhaus Europas kamen auch 1842 Richard Wagners 'Rienzi', 1843 sein
'Holländer' und 1845 der 'Tannhäuser' zur Uraufführung.
Am 21. September 1869 brannte das Gebäude völlig aus und musste zunächst
durch eine 'Bretterbude' ersetzt werden.
Ab 1871 baut man an der zweiten Semper-Oper, die am
2. Februar 1878 die Tore öffnet.

Zweite Semper-Oper in
Dresden
Richard-Strauss lässt
hier seine Werke 'Feuersnot' (1901), 'Salome' (1905), 'Elektra' (1909)
und 'Der Rosenkavalier' (1911) zum ersten Mal aufführen.
In den Nächten der großen Bombardements ab dem 13. Februar 1945 fällt
auch dieses Gebäude in Schutt und Asche, doch die damals das Wort in der
SBZ Führenden
plädieren für die Rekonstruktion.
Schon am 22. September 1948 beginnt mit Beethovens Fidelio die
Wiederaufnahme des Spielbetriebes.

Semper-Oper in Dresden
- heute
https://www.semperoper.de/spielplan/kalendarium.html
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik
um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung -
Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|