Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften 
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
   
04.01.2010 - dradio.de

 

 

 

Thema des Tages:

Krönung Wilhelm II.


   ... 15. Juni 1888.

Kaiser Wilhelm I. stirbt am 9. März 1888, sein Nachfolger Kaiser Friedrich III. am 15. Juni in Potsdam und aus dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm wird der letzte Deutsche Kaiser, Wilhelm II.

Er wollte der Kaiser der Armen sein, so verkündete er, die Arbeiter in Firmen seien die Untertanen der Unternehmer und die hätten sich um ihre Menschen zu kümmern, täten sie es nicht, so bräuchten sie sich nicht zu wundern, wenn ihre Häuser in Brand gesteckt würden.

Er forderte und proklamierte das Verbot von Sonntagsarbeit, von Nachtarbeit für Frauen und Kinder, von Frauenarbeit während der letzten Schwangerschaftsmonate sowie die Einschränkung der Arbeit von Kindern unter vierzehn Jahren.

Bismarck kommentierte dies mit Humanitätsduselei - was aber letztlich dazu führte, dass die Menschen sich immer mehr den Sozialdemokraten zuwandten. Dies war wieder nicht im Sinne des Reichskanzlers und auch nicht des Kaisers
.
Die Demission von Bismarck 1890 brachte auch keine Besserung, die SPD - wie sich die SAP nun nannte - konnte aus der Märtyrerrolle nicht verdrängt werden, im Gegenteil sie forderte Verfassungsänderungen, Demokratisierung, ein neues Wahlrecht, Vorrang des Parlaments bei politischen Entscheidungen, eine Umstrukturierung des Haushalts, deutliche Senkung der Rüstungsausgaben, Freiheit für die Kolonien – für den Kaiser unerfüllbare Anliegen, die die Animositäten des Kaisers gegenüber der Sozial Demokratischen Partei noch förderten.

 

 

to top


Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:

Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik
um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung -
Geglücktes oder Misslungenes.

Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und Satire.

Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5, Grundgesetz,
in Anspruch.

Dieter Hansing