|
... am 18. Mai 1900 geboren
Von Pilsen - seinem Geburtsort - ging es für ihn direkt nach Berlin und
so war er schon 1918 an
Max-Reinhardts Deutschem Theater engagiert.
Bis 1923 spielte er auch am Volkstheater in Wien, an den Hamburger
Kammerspielen und am Preußischen Staatstheater in Berlin.
1933 floh er als Jude - sein eigentlicher Familienname war Hirsch - vor
den Nazis nach Österreich und 1934 weiter in die Schweiz.
Bis 1946 war er als Schauspieler und Regisseur am Züricher
Schauspielhaus tätig.
1956 übernahm er als Schauspieler, Regisseur und Direktor die 'Scala' in
Wien, eine kommunistische Bühne, die 1956 geschlossen wurde.
Um als Kommunist weiter uneingeschränkt tätig sein zu können, ging nach
Ostberlin, wo er als Mitglied der SED bis 1969 Oberspielleiter und
Theaterdirektor am Deutschen Theater tätig war.
Herausragend seine schauspielerischen Interpretationen neben des Nathan waren
Woyzeck, Shylock, Gessler, Lear, Galileo Galilei, Wallenstein, Falstaff.
1966 war er Mitbegründer und dann Präsident der Theaterschaffenden der
DDR, ab 1968 Präsident der Akademie der Künste der DDR.
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|