|
... am
26. März 1911 geboren
Er stammte aus kleinbürgerlichen Verhältnissen, Vater reisender
Schuhverkäufer, lebte in der Kindheit sorgenfrei unter dem Einfluss von
Großeltern und Eltern anfänglich in Columbus/Mississippi, dann in St.
Louis/Missouri, als Heranwachsender sieht er die Probleme in der eigenen
Familie mit Krankheit und Degeneration und er lernt den Unterschied
zwischen arm und reich in seiner unmittelbaren Umgebung kennen.
Um sein Lebensunterhalt zu verdienen, arbeitet er in einer Schuhfabrik,
beginnt aber schon früh zu schreiben. Er studiert Publizistik und
Theaterwissenschaften von 1929 bis 1932 an der Columbia Universität
Missouri und Washington University, St. Louis.
In dieser Zeit wurde er sich seiner homosexuellen Neigungen bewusst.
Seine erste sexuelle Affäre mit einem Mann hatte er in Provincetown,
Massachusetts und mit einer Tänzerin namens Kip Kiernan.
Er trug ein Foto von dieser Frau für viele Jahre in seiner Brieftasche,
versuchte seine Neigungen gegenüber sich selber und nach außen hin zu
kaschieren.
Als homosexuell geouted wurde Williams von Louis Kronenberger in einem
Time Magazine in den 1950er Jahren.
Während seiner Zeit in New Orleans traf Williams Frank Merlo und
verliebte sich in ihn, einen in der zweiten Generation sizilianischen
Amerikaner, der in der US Navy im Zweiten Weltkrieg gedient hatte. Dies
war seine einzige dauerhafte Beziehung, die von 1947 bis 1962 dauerte. In dieser Zeit der
Stabilität schuf Williams seine wichtigsten Werke.
Die persönliche Veranlagung wie auch die Einflüsse seiner Umgebung
übertrugen sich auf seine Werke. Elia Kazan sagte später:
'Alles in
seinem Leben ist in seinen Stücken, und alles in seinen Stücken ist in
seinem Leben.'
Er besuchte in New York den Dramatic Workshop von Erwin Piscator. Zu den
Mitarbeitern des Workshops gehörten u. a. Carl Zuckmayer, Stella Adler,
Lee Strasberg, Hans José Rehfisch, Kurt Pinthus, Hanns Eisler, Erich
Leinsdorf, George Szell und Jascha Horenstein.
Bekannte Studenten der Einrichtung waren neben Tennessee Williams,
Judith Malina, Gene Saks, Marlon Brando, Elaine Stritch, Harry Guardino,
Tony Curtis, Harry Belafonte, Bea Arthur, Michael V. Gazzo, Walter
Matthau, Ben Gazzara, Shelley Winters und Rod Steiger.
Der erste große schriftstellerische Erfolg stellte sich 1940 mit der
'Glasmenagerie' ein.
Zwischen 1948 und 1959 wurden sieben seiner Stücke am Broadway
aufgeführt:
Sommer und Rauch (1948), Die tätowierte Rose (1951), Camino Real (1953),
Die Katze auf dem heißen Blechdach (1955), Orpheus Descending (1957),
Garden District (1958) und Süßer Vogel Jugend (1959).
Bis 1959 erhielt er zwei Pulitzer Preise, drei New York Drama Critics'
Circle Awards, drei Donaldson Awards und einen Tony Award .
Hinzu kamen neben anderen Schriften und Dichtungen 1958 'Plötzlich
letzten Sommer', 1959: 'Period of Adjustment', 1961: 'Die Nacht des Leguan',
1963: 'The Milk Train Doesn't Stop Here Anymore' (Filmadaption: Brandung,
1968)
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik
um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung -
Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz, in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|