... am
26. Oktober 1896
'Mit dem
Friedensvertrag von Addis Abeba verzichtete
Italien endgültig auf die Schutzherrschaft über
Abessinien (heute Äthiopien).
Im März war das italienische Heer von
abessinischen Truppen vernichtend geschlagen
worden.'
dhm.de
|
Und genau das konnte Italien nicht verwinden.
So überfiel Mussolini am 3. Oktober 1935 das afrikanische Kaiserreich
Abessinien, warf es am 9. Mai 1936 nieder, vereinigte es mit Italienisch
Somaliland und Eritrea zu Italienisch Somaliland.
Es gelang Italien allerdings nicht, das afrikanische Territorium
vollständig zu annektieren, auch wenn es massiv gegen die Bevölkerung -
sogar mit Giftgas - vorging.
Diese wiederum nutzte jede Gelegenheit, Gefangene zu machen und zu
foltern - trotz Verbot der Entmannung durch den Kaiser kam es immer
wieder zu solchen Aktionen mit tödlichem Ausgang.
Diese Berichte nutzen die Italiener, derartiges Vorgehen als Bruch der
Genfer Konventionen zu brandmarken und den eigenen Volksgenossen zu
versichern, es ginge bei dem Kampf um die Abschaffung der Sklaverei in
Afrika, dem Gewinn neuen Lebensraumes für Italien auf dem schwarzen
Kontinent.
 |
Für Hitler war der Krieg in Afrika ein willkommener Vorgang, auf
der einen Seite Italien an sich zu ziehen, in dem er Rohstoffe an
Mussolini und Kriegsmaterial an den Kaiser von Abessinien lieferte -
so bediente er beide Seiten, die aufeinander einschlugen. Damit zog er
seine Vorteile daraus, Mussolini als Partner für kommende
Auseinsandersetzungen an Deutschland zu binden.
Es gelang, denn Mussolini war dem 'Führer' dankbar, eingegriffen zu
haben, zumal sich England und Frankreich von Italien abwandten.
Damit aber war die Basis für die
Achse Rom
- Berlin gegeben, die dann zunächst zur Annektierung Österreichs
durch Hitler und zur unmittelbaren Beteiligung Italiens am Zweiten
Weltkrieg führte.
|
|