|
... am 27. April 1812 geboren
Seine Lebenszeit deckt sich nahezu mit der von Richard
Wagner: 1813 - 1883.
Flotow sollte, aus einer adeligen Familie in der Uckermark stammend, in die
Diplomatie gehen - gab den Gedanken bald wieder auf und widmete sich in
Paris der Kompositionslehre.
Erste Stücke versuchte er in Paris aufzuführen, was aber nur unter
großen Mühen möglich war. Als die Julirevolution Paris in Unruhe
versetzte, ging er zurück nach Mecklenburg.
1844 zeigte Hamburg seinen 'Alessandro Stradella', dem in Wien 1847
'Martha oder der Markt zu Richmond' folgte.
1855 wurde er zum Intendanten in Schwerin ernannt, ging aber 1863
wieder nach Paris zurück. Er starb 1883 in Darmstadt.
Vicco von Bülow inszenierte 1986 'Martha' am Staatstheater in Stuttgart.
Weder die eine noch die andere Oper von Friedrich von Flotow wie
'La Duchessede Guise',
'Der Förster',
'L'esclave de Camoëns',
'Die Matrosen',
'Die Großfürstin Sophia Katharina',
'Rübezahl',
'Albin',
'Veuve Grapin',
'Pianella',
'Zilda',
'L'Ombre',
'Am Ruinenstein'
wie auch die Ballette 'Die Libelle' und 'Tannenkönig'.
wurde
seit der Jahrtausendwende in den Spielplan des Stadttheaters Regensburg aufgenommen.
Dafür sah man im Regensburger Musiktheater Stücke wie -
'Das Collier des Todes'
'Der Hutmacher'
- und diese spielt nun 'alle Welt' nach.
Aber immerhin wird 'Martha' in den Spielplan 2016/2017 des
Metropol-Theaters Regensburg aufgenommen.
Mal abwarten, was der Regisseur aus dem Stück macht oder/und was er der
Oper überstülpt.
 |
Um 'Missverständnisse' zu vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer von voll bezahlten
Eintrittskarten aus dem freien Verkauf verstehe ich
diese Besprechungen und Kommentare nicht als
Kritik um der Kritik willen,
sondern als Hinweis auf - nach
meiner Auffassung - Geglücktes oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte auch Überspitztes und
Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt nach Artikel 5,
Grundgesetz,
in Anspruch.
Dieter Hansing
|
|