|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Meinungsfreiheit westlicher Gesellschaften
zählt das Recht zur missverständlichen Überzeichnung.
04.01.2010
- dradio.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|


|
10.
April
Thema
des Tages
'Der Anschluss'
Mussolini hatte dem Anschluss zugestimmt, den er 1933 nach der
Machtübernahme abgelehnt hatte, er wollte kein starkes
Deutschland und sah Österreich als Pufferstaat.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
09.
April
Thema
des Tages
Bombenschäden
in Essen
Das protokollierte
Goebbels schon am 17. März 1943 als er erkannte, dass Göring im Verlauf
der vergangenen 3 1/2 Kriegsjahre außerordentlich schwere Fehler gemacht
hatte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
08.
April
Thema
des Tages
'Das Massaker von Katyn'
Noch immer ist nicht gänzlich geklärt, wie es zu dem Vorfall
kommen konnte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
07.
April
Thema
des Tages
'Berufsbeamtentum'
Damit war auch verbunden die
Ausschaltung aller Juden aus
dem gesellschaftlichen Leben in Deutschland.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
06.
April
Thema
des Tages
'Anthony' Fokker
Durch das Umlenken des Abgasstrahls der Triebwerke konnte zusätzlich ein
Bremseffekt mittels 'Gegenschub' erzielt werden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
05.
April
Thema
des Tages
'Danton'
Verfilmt wurde 'Danton' 1921 mit Emil Jannings und Werner Krauss
und zehn Jahre später - nun als Tonfilm - mit Fritz Kortner, Gustaf
Gründgens und Lucie Mannheim.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
04.
April
Thema
des Tages
Deutsche Christen
Chamberlain und Wolzogen lebten in Bayreuth und waren Durchdrungen vom
Leben und Denken Richard Wagners.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
03.
April
Thema
des Tages
Richard Fall
Er hatte 'das Glück' schon 1925 eines natürlichen Todes zu sterben, so
blieb ihm als Jude das Schicksal seiner Brüder erspart.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
02.
April
Thema
des Tages
Rudolf
Bockelmann
Toscanini ließ sich am Klavier nieder und begann ohne Umschweife
die Probe.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
01.
April
Thema
des Tages
Rolf
Hochhuth
1953 übergab die Regierung der sogenannten 'DDR' das Haus an das
Berliner Ensemble unter der Leitung von Bertolt Brecht und
Helene Weigel.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
31.
März
Thema
des Tages
Harry
Buckwitz
Es habe in diesem stark tendenziöse Bemerkungen gegeben, in
welchen Buckwitz sich für den Führer ausgesprochen habe.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
30.
März
Thema
des Tages
Luftschifffahrt
Doch die Amerikaner verweigerten den Nazis die Lieferung von Helium, so
musste wieder Wasserstoff in die Hülle gefüllt werden was dann am 6. Mai
1937 zu dem Unglück in Lakehurst führte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
29.
März
Thema
des Tages
Brigitte Horney
1940 war sie im Film 'Feinde' beschäftigt, der die 'Not der
Volksdeutschen' in Polen vor dem deutschen Überfall zeigen sollte
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
28.
März
Thema
des Tages
Maxim
Gorkij
Mit Lenin kam es zu Kontroversen, hier nach 1919 immer wieder
besonders in Kreisen der Akademiker, Maler und Schriftsteller.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
27.
März
Thema
des Tages
Heinrich Mann
Diese Kontroverse führte zur Entfremdung der Brüder Mann und erst 1922
konnte eine Versöhnung herbeigeführt werden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
26.
März
Thema
des Tages
Tennessee Williams
Der erste große schriftstellerische Erfolg als Dramatiker stellte sich 1940 mit der
'Glasmenagerie' ein.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
25.
März
Thema
des Tages
Arturo
Toscanini
1931 - Muck hatte abgesagt - Furtwängler dirigierte trotz der Aversionen
Toscaninis in Bayreuth - allerdings plante Toscanini, den Vertrag
deswegen zurückzugeben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
24.
März
Thema
des Tages
'Gesetz zur Behebung
der Not von Volk und Staat'
Am 31. März 1933 wurde dann das
Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 durch das
Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem
Reich auch auf die Landesregierungen übertragen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
23.
März
Thema
des Tages
Rede
Görings
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland von 1949 macht
'Ermächtigungsgesetze' unmöglich.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
22.
März
Thema
des Tages
Wilhelm Friedrich Ludwig
von Preußen
Erfolge in der Deutschlandpolitik sollten von dem autoritären
Regiment im Inneren ablenken und die politischen Gegner mit der
Zeit ins eigene Lager ziehen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
21.
März
Thema
des Tages
Erich
Mendelssohn
Mit der Machtübernahme durch die Nazis muss er Deutschland
verlassen, sein Vermögen wird konfisziert.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
20.
März
Thema
des Tages
Henrik
Ibsen
Im Gegensatz zu Strindberg stellte er sich
auf die Seite der Frau und schildert deren Stand in der Gesellschaft. In
Skandinavien sehr angefeindet, lebte er mehr als 20 Jahre in
Deutschland.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
19.
März
Thema
des Tages
'Margarete'
Von der Pariser Opéra wurde das Werk abgelehnt, so dass es
schließlich am Théâtre Lyrique seine Uraufführung erlebte und
dort bis 1868 bereits mehr als 300 mal gespielt wurde.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
18.
März
Thema
des Tages
Christian Friedrich Hebbel
Warum also auch an 'Peymanns bunter Bühne' das Negieren
des Bildungsauftrages zu Lasten des Steuerzahlers - hier
die Darstellung der Situation der Frau im 19.
Jahrhundert, umgeben vom Klein-Klein der Familie und der
Gesellschaft?
Hat er das nötig?
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
17.
März
Thema
des Tages
Deportation
Die Nazis begannen mit den Deportationen aus den Ghettos Lublin und
Lemberg in das fertiggestellte Todeslager Belzec. Diese Tatsache war
nicht nur den an der Aktion beteiligten Personen bekannt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
16.
März
Thema
des Tages
Elisabeth Flickenschildt
Drei Jahre als Anfängerin in München bei Falckenberg. Sie sollte
die Paulina im 'Wintermärchen' spielen - und fand keinen Zugang
zur Rolle, zweifelte an ihrem Talent.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
15.
März
Thema
des Tages
Enrico
Caruso
Wenn Caruso gefragt wurde, warum er denn nicht in seiner Heimat
auftrete und sich von seinen Landsleuten bejubeln lasse, habe er
mit bitteren Worten geantwortet: 'Esser un cantante in Italia è
una vergogna!'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
14.
März
Thema
des Tages
Frontgespräche
Besonders schlimm wirkten sich die Zerstörungen bei den
Theatern aus, ein Kulturbetrieb könne unter den
Umständen kaum noch aufrechterhalten werden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
13.
März
Thema
des Tages
Braunau
Der große Teil der Bevölkerung war auf der Seite der neuen
Machthaber. Österreicher und Deutsche seien längst vereint - so
die offizielle Auffassung im Jahr 1938.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
12.
März
Thema
des Tages
Moses
und Aaron
Schon 1923 hatte Schönberg sich
Kandinsky gegenüber geäußert,
dass er nun endlich kapiert
habe, kein Deutscher, kein Europäer, nicht einmal ein Mensch zu
sein - sondern Jude.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
11.
März
Thema
des Tages
Edikt von 1812
Ca. 50 Jahre später,
1768,
König Friedrich II. brauchte auch Geld, wurde der Schutzbetrag wieder auf 25.000 erhöht.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
10.
März
Thema
des Tages
Lorenzo da Ponte
Über den Umweg der Priesterweihe 1773 - wurde er 1779
bezeichnenderweise wegen Ehebruchs und Konkubinats aus Venedig
ausgewiesen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
09.
März
Thema
des Tages
Mahagonny
1933 wurde ein Aufführungsverbot für die Werke Weills
verhängt, er floh im gleichen Jahr nach Paris.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
08.
März
Thema
des Tages
Winniza
Der Luftkrieg könne unter keinen Umständen weiter so 'dahinschlittern'
wie bisher. Übertrüge man diese jetzige Situation auf die nächsten sechs
Monate, stünde man in vielen Städten vor einem Trümmerhaufen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
07.
März
Thema
des Tages
Einmarsch ins Rheinland
Wie würden die Locarno-Mächte, die die Einhaltung der
Abkommen kontrollieren sollten, reagieren?
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
06.
März
Thema
des Tages
Therese Giehse
Im Zuschauerraum saß die geliebte Freundin der Giehse, die
geschiedene Frau Gründgens - Erika Mann.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
05.
März
Thema
des Tages
'Der Hauptmann von Köpenick'
Zuckmayer griff das Thema auf, erzählte Helene Thimig davon und
Reinhardt bat sogleich um das Textbuch. Da musste das Stück überhaupt
erst noch geschrieben werden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
04.
März
Thema
des Tages
Abzug
der Franzosen
König Friedrich-Wilhelm III. von Preußen war von Napoleon
geradezu überrannt worden, er verlor die Hälfte seines
Territoriums und floh von Berlin nach Königsberg.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
03.
März
Thema
des Tages
Die
Ausbildung eines Musikers
Jeder hat sich als kleines
Unternehmen zu etablieren, das für sein eigenes Marketing, Buchführung,
Administration wie Gestaltung und Pflege einer eigenen Internetseite wie
auch für Kenntnisse im Bühnen und Musikerrecht verantwortlich ist.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
02.
März
Thema
des Tages
Der
'Krug' in Weimar
Striche verstümmelten z.B. den Monolog der Marthe Rull, der die
Hinweise auf die Verbindung der Eve zum Richter Adam über die
Frage nach der Pflege von Perlhühnern beinhaltet.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
01.
März
Thema
des Tages
Unruhen
Der Adel wollte - getrieben von der katholischen Kirche - die
französischen Protestanten von Regierungsgeschäften und staatlichen
Positionen fernhalten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
29.
Februar
Thema
des Tages
Die
Hugenotten
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg erlaubte vier
Wochen später den Hugenotten mit dem Edikt von Potsdam
vom
8. November 1685 den Zuzug an Spree und Havel.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
28.
Februar
Thema
des Tages
Reichstagsbrandverordnung
Göring hingegen war 'sehr früh' am Reichstag,
so dass er
die Angelegenheit beaufsichtigen und sich dann auch -
nach außen hin - um Löscharbeiten kümmern konnte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
27.
Februar
Thema
des Tages
Reichstagsbrand
Dann aber fahren nach den Recherchen beide 'im 100 km-Tempo die Charlottenburger
Chaussee herunter zum Reichstag.'
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
26.
Februar
Thema
des Tages
Willy
Dehmel
Später wurde er im Aufsichtsrat der GEMA tätig, deren Vorsitz Franz Grothe inne
hatte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
25.
Februar
Thema
des Tages
Friedrich I.
Außerdem gab es in seiner unmittelbaren Umgebung Veränderungen, auf die
er meinte, reagieren zu müssen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
24.
Februar
Thema
des Tages
Friedrich Baser
Kaum jemand erinnert sich heute daran, was von ihm vor
1945 zu anderen Themen mit eindeutig anderer Tendenz
veröffentlicht wurde.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
22.
Februar
Thema
des Tages
Arthur
Kannenberg
Als Geschäftsführer von 'Pfuhl’s Wein- und Bierstuben' lernte er Göring,
Goebbels und Hitler kennen, die hier häufig als Gäste zu sehen waren.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
21.
Februar
Thema
des Tages
'Der Zarewitsch'
Er war Vizepräsident des Österreichischen
Schriftstellerverbandes und Mitarbeiter des
Jüdisch-Politischen Kabaretts.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
20.
Februar
Thema
des Tages
Locarno
Zu Garantiemächten
wurden Großbritannien und Italien ernannt.
Bei einer Vertragsverletzung würden sie der jeweils geschädigten Seite
zu Hilfe zu kommen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
19.
Februar
Thema
des Tages
Film
'Die Dreigroschenoper'
Die Kritik sprach von einem 'Schwabinger Atelierscherz', Alfred Kerr
verurteilte das schamlose 'Klauen' von Ideen anderer - Urheberrecht war
für Brecht ja nicht bindend.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
18.
Februar
Thema
des Tages
Die
Sportpalast-Rede
„Glaubt ihr mit dem Führer und mit uns an den endgültigen, totalen
Sieg der deutschen Waffen? […] unter Aufnahme auch der schwersten
persönlichen Belastungen […]“
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
17.
Februar
Thema
des Tages
Verdis 'Ein Maskenball'
Beim Theater Regensburg dauerte es lange, bis man sich
entscheiden konnte, welche Fassung im Jahr 2006 auf die Bühne kommen sollte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|

|
16.
Februar
Thema
des Tages
Massenets 'Werther'
Das Stück blieb liegen, bis die Wiener Hofoper sich für den 'Werther'
interessierte und ihn 1892 in den Spielplan nahm.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
15.
Februar
Thema
des Tages
Claire
Waldoff
Der Wunsch Ärztin zu werden muss aufgrund der mangelnden finanziellen
Ausstattung unerfüllt bleiben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
14.
Februar
Thema
des Tages
Krise an
der Ostfront
So begann er am 14. Februar 1943 nachmittags den Text zu diktieren, der
schon am späten Abend mit der Schreibmaschine abgeschrieben und
korrigiert vorlag.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
13.
Februar
Thema
des Tages
'Semperoper'
Hier im schönsten
Opernhaus Europas kamen auch 1842 Richard Wagners 'Rienzi', 1843 sein
'Holländer' und 1845 der 'Tannhäuser' zur Uraufführung.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
12.
Februar
Thema
des Tages
Frauen
zum Volkssturm
Von den 175.000 Mitgliedern des Volkssturm sind wahrscheinlich alle zu
Tode gekommen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
11.
Februar
Thema
des Tages
Unternehmen Sonnenblume
Etwa 130.000 italienische Soldaten gingen in
Kriegsgefangenschaft und tausende Panzer,
Artilleriegeschütze und Flugzeuge wurden zerstört.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
10.
Februar
Thema
des Tages
Maria
Cebotari
Bis 1943 sang sie
an der Berliner Staatsoper die Partien ihres Faches, die sie
auch nach dem Krieg an der Wiener Staatsoper verkörperte.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
09.
Februar
Thema
des Tages
Felix
Dahn
1872 erhielt er einen Lehrstuhl in Königsberg, wurde in den
Gelehrtenausschuss des Germanischen Museums in Nürnberg berufen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
08.
Februar
Thema
des Tages
Siegfried Kracauer
In diesen Jahren in der Main-Metropole fand er Kontakt zu allen
Geistesgrößen wie Karl Mannheim, Max Horkheimer, Theodor Wiesengrund
Adorno und Leo Wiesenthal.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
07.
Februar
Thema
des Tages
Analyse
Die Deutschen als die höchste Rasse Europas dürften nicht von
der Technik eines 'Halbaffenvolkes' zu Grunde gerichtet werden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
06.
Februar
Thema
des Tages
Abwehrmaßnahmen
Allerdings äußerte sich Hitler anlässlich der Beerdigung
von Gustloff am 12. Februar 1936 in Schwerin in einer
radikalen und scharfen Rede und machte die hasserfüllte
Macht des jüdischen Feindes für den Tod von Wilhelm
Gustloff und das Unglück, das die deutsche Nation im
November 1918 und in den Jahren darauf getroffen habe,
verantwortlich.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
05.
Februar
Thema
des Tages
Gustav
Brecher
Das Talent
war offenkundig, immerhin beschäftigte sich Richard
Strauss mit dem jungen Komponisten und führte eines
seiner Frühwerke auf.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
04.
Februar
Thema
des Tages
Alfred
Andersch
Während Vater Andersch sich der NSDAP widmete,
wurde der Sohn 1930 - nach dem Tod des Vaters - Mitglied
im kommunistischen Jugendverband.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
03.
Februar
Thema
des Tages
Tod in
Berlin
1942 nimmt er an der Wannseekonferenz teil, die sich mit der
endgültigen Lösung der Judenfrage, also deren Vernichtung
beschäftigt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
02.
Februar
Thema
des Tages
VertreibungBis Ende März 1732 hatten besitzlose Protestanten das
Land zu verlassen, Vermögenden räumte man eine Frist bis
Ende April ein.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
01.
Februar
Thema
des Tages
August
EulerVon 1911 an entstanden dort und auf dem von ihm angelegten Flugplatz in
Frankfurt-Niederrad Flugzeuge für den militärischen Einsatz im Ersten
Weltkrieg.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
31.
Januar
Thema
des Tages
Stalingrad
Auch Hitler hatte sich
verkalkuliert, war er doch der Meinung, Stalin habe seine Truppen schon
im ersten Kriegswinter verbraucht.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
30.
Januar
Thema
des Tages
Wilhelm Gustloff
Das System umfasste sehr bald die ganze Schweiz, da es auch hier
Sympathisanten der Nazi-Ideologie gab.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
29.
Januar
Thema
des Tages
'The Beggar's Opera'
Es folgten im Laufe der Jahre Bearbeitungen - eine von ihnen stammt von
Benjamin Britten - weitere von Václav Havel und Richard Bonynge.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
28.
Januar
Thema
des Tages
Die
Macht des Schicksals
Herr Dr. Klügl, der Staatsoperndirektor in Hannover wagte es,
holte sich Frank Hilbrich als Regisseur und meinte nach dessen
'Caligula' sei alles bestens geregelt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
27.
Januar
Thema
des Tages
Wilhelm II.
Seine Vorstellungen, wie ein Deutsches Kaiserreich auszusehen habe,
waren andere, als die seines Großvaters.
Er wollte Weltgeltung für sich und sein Volk.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
26.
Januar
Thema
des Tages
Wilhelmine Schröder-Devrient
Rellstab schrieb, dass sie Bellinis Musik geradezu vernichtete, um sie
mit Inhalten zu versehen, die aus den Noten nicht herauszulesen seien.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
25.
Januar
Thema
des Tages
'Elektra'
Die Sorge, Strauss könne ablehnen, bezog sich eine frühere Anfrage, die
der Komponist dahingehend beantwortete, dass er es nicht für klug halte,
nach der 'Salome' einen ähnlichen Stoff zu verarbeiten.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
24.
Januar
Thema
des Tages
Friedrich II.
Preußen stieg nach diesem Siebenjährigen Krieg auf, während
dessen es sich gegen eine große Übermacht aus Russen, Sachsen,
Österreichern, Franzosen behaupten konnte..
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
23.
Januar
Thema
des Tages
'Auffinden von Flugzeugteilen'
Der Flugzeugabsturz einer King-Air auf dem Weg
von Frankfurt nach Nizza, bei dem der Sohn von Magda Goebbels -
Harald Quandt - ums Leben kam, ergab sich aus ähnlichen
Bedingungen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
22.
Januar
Thema
des Tages
Wilhelm Furtwängler
Daraufhin bearbeitete Goebbels den Dirigenten, dass der - auch
weil ohne Aussicht auf eigene Karriere außerhalb Deutschlands -
blieb.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
21.
Januar
Thema
des Tages
Albert
Lortzing
Er hat sich sicherlich an die vom OB unwidersprochene Vorgabe des
ehemaligen Kulturreferenten gehalten, das Theater Regensburg brauche in
den Medien nicht zu glänzen.
Und nun tun sie es unter dem Herrn Baron.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
20.
Januar
Thema
des Tages
Konferenz am Wannsee
Mit dem
Reichsbürgergesetz (RBG)
vom 15. September 1935 und ihren Durchführungsverordnungen hatte man die
Grundlagen geschaffen, die Juden im Reich auszugrenzen und abzuschieben.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
19.
Januar
Thema
des Tages
Parallelkrieg
Die Briten
nutzten hier die Schwäche Italiens, später drangen sie weit nach Westen
bis Libyen vor und auch Ostafrika besetzten sie.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
18.
Januar
Thema
des Tages
Heinrich von Preußen
Mit 56 Jahren starb Heinrichs Lover, Christian Ludwig von
Kaphengst, nach langer Krankheit in Schloss Meseberg, das jetzt
Gästehaus der Bundesregierung ist.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
17.
Januar
Thema
des Tages
Juden
im 'Reich'
Schon die erste der 13 Verordnungen zu dem Reichsbürgergesetz definierte
den Begriff 'Jude' und regelte den Ausschluss von Beamten, die noch
aufgrund der Bestimmungen des 'Frontkämpferprivilegs' im Amt verblieben
waren.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
16.
Januar
Thema
des Tages
Söldner für Georg
Zum Einsatz kamen die
Soldaten
beim Kampf der britischen Truppen gegen die Aufständischen in
Nordamerika.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
14.
Januar
Thema
des Tages
'Tosca'
Republikaner unter Konsul Angelotti standen auf der Seite der Franzosen
- Klerus und Konservative sympathisierten mit Österreich.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
13.
Januar
Thema
des Tages
'Die
Ratten'
Ratten als wimmelndes Ungeziefer wie im Neuenfels'schen
'Lohengrin' in BT.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
12.
Januar
Thema
des Tages
Alfred
Rosenberg
Nach Eckarts Tod gab Rosenberg auch die NS-Monatshefte heraus.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
11.
Januar
Thema
des Tages
Besatzung
Als Held gegen die Besatzungsmacht gefeiert, machten ihn die
Nationalsozialisten später zum
Märtyrer.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
10.
Januar
Thema
des Tages
Völkerbund
Diese Vorgaben lehnte die Weimarer Republik als seit 1926 permanentes
Mitglied des Völkerbundes und Teilnehmer an der Abrüstungskonferenz von
1932 in Genf ab.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
09.
Januar
Thema
des Tages
Hans
von Bülow
Doch war damit der Bann gebrochen und Cosima, die Bülow 1857
geheiratet hatte, folgte Wagner nach München und Tribschen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
08.
Januar
Thema
des Tages
Woyzeck
Eine Beziehung mit einer Frau aus Stralsund blieb nicht folgenlos - ein
Kind musste durchgefüttert werden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
07.
Januar
Thema
des Tages
Briefwechsel
Auf das Schreiben
von Strauss an sie vom
5. Januar 1890 antwortet Cosima Wagner aus dem Hotel Frankfurter Hof in
Frankfurt am Main.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
06.
Januar
Thema
des Tages
1943
Unsere
Verstärkungen sind zwar im Anrollen, aber es wird eine gewisse Zeit
dauern, bis sie wirklich im Osten zum Einsatz kommen können.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
05.
Januar
Thema
des Tages
Elisabeth I.
Friedrich gelang im Laufe der drei schlesischen Kriege immer
wieder in Kämpfen die Oberhand zu behalten, selbst wenn immer wieder
Einzelschlachten für ihn verloren gingen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
04.
Januar
Thema
des Tages
Günther Quandt
Am 19. Dezember 1931 heiratete Magda den Gauleiter von Berlin,
Dr. Joseph Goebbels.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
03.
Januar
Thema
des Tages
Woyzeck
Eine Beziehung mit einer Frau aus Stralsund blieb nicht folgenlos - ein
Kind musste durchgefüttert werden.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
02.
Januar
Thema
des Tages
'Holländer'
Heine hatte die Vorlage geliefert, die sturmumtoste Schiffsreise
der Wagners aus
Riga nach London tat das Ihrige.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
01.
Januar
Thema
des Tages
Aufstände in Wien
Dann aber kamen k. u. k.- willfährige Truppen von außen, beschossen die
Stadt, befreiten am 31. Oktober Wien und töteten in diesen Tagen 2.000
Menschen.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|


|
31.
Dezember
Thema
des Tages
Jahreswechsel 1941 / 1942
So hatte man sich auch die Niederringung des Bolschewismus in der
Sowjetunion vom 22. Juni 1941 beginnend vorgestellt.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|





|
Damals am
31.
Dezember 2008
Thema
des Tages
'Grassierende Entschuldigungsgeilheit'
Robert Blum - Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung - war von
Dresden nach Wien gekommen, beteiligte sich an dem Aufstand.
>>> weiter <<<
|
|
|
|
|



|
|
|
|
“Das kostet uns
richtig viel Geld.
Mit welchem Recht sagen wir, die Infrastruktur-
Einrichtung Theater ist wichtiger als die
Infrastruktur-Einrichtung Stadion?”,
fragte er rhetorisch in den Saal,
der mit großem Applaus antwortete."
Regensburger Wochenblatt am 16.11.2010 über eine
Aussage von Bürgermeister Wolbergs während einer
Podiumsdiskussion zum Neubau eines Fußballstadions
in Regensburg.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um 'Missverständnisse' zu
vermeiden:
Als Zeitungs- / Theater-Abonnent und Abnehmer
von voll bezahlten Eintrittskarten aus dem freien Verkauf
verstehe ich diese Besprechungen und Kommentare nicht als Kritik um der
Kritik willen, sondern als Hinweis auf - nach meiner Auffassung - Geglücktes
oder Misslungenes.
Neben Sachaussagen enthalten diese Texte
auch Überspitztes und Satire.
Hierfür nehme ich den Kunstvorbehalt
nach Artikel 5, Grundgesetz,
in Anspruch.
Dieter Hansing |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|